Hilfsnavigation

Fotocollage mit Karl V. an der Klosterprobstei im brennenden Mühlberg anno 1547

Volltextsuche

Sprache

Digitalstrategie Landkreis Elbe-Elster

Digitalisierungsstrategie

Die Digitalisierung sichert die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sowie den Zugang zu Bildung auch in strukturärmeren Regionen. Ob Mobilität und Nahversorgung, Gesundheit und Pflege, Wirtschaft und Arbeit, Tourismus und Kultur – die Digitalisierung berührt alle Lebensbereiche und hat als Querschnittsthema deshalb eine große Bedeutung für unsere Gesellschaft.

Der Landkreis Elbe-Elster hat sich erfolgreich auf den Weg gemacht und konnte mit Unterstützung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen mit dem Sonderprojekt „Be smart Elbe-Elster“ eine Digitalstrategie erarbeiten.

Die Digitalstrategie führt in ausgewählten Lebensbereichen, wie z.B. Bildung, Gesundheit und Mobilität, die bisherigen Ansätze sinnvoll zusammen und zeigt einen Weg für den weiteren Digitalisierungsprozess auf, sodass Prioritäten und nächste Schritte für alle Beteiligten klar erkennbar sind und gleichzeitig eine Grundlage für neue Ideen und Projektvorhaben geschaffen wird.

Mittelfristig soll mithilfe der Digitalstrategie eine strategische Ausrichtung der Digitalisierungsprozesse

und Einzelprojekte im Landkreis erreicht werden und eine tragfähige Organisationsstruktur entstehen, die Informationsflüsse sicherstellt, Abstimmungsprozesse effizient hält und Aktivitäten der Projektentwicklung verzahnt, qualifiziert und fördert.

Langfristig soll die Umsetzung der Digitalstrategie zu einer spürbaren Steigerung der Lebensqualität vor Ort beitragen und die Attraktivität als Zuzugsregion fördern.

Vorgehensweise in der Erarbeitung der Digitalstrategie

Zunächst wurde eine umfassende Bestandsaufnahme der Ausgangslage durchgeführt und die Voraussetzungen für zukünftige Digitalisierungsmaßnahmen im Landkreis und seiner Verwaltung geprüft. Dazu wurden relevante Daten, Berichte und Strategiepapiere sowie Informationsmaterialien zusammengetragen und einer ersten Analyse unterzogen. Im Anschluss wurden vertiefende Interviews mit ausgewählten Akteuren geführt.

Zur Erhebung der Bedürfnisse, Anforderungen und Wünsche der Bürgerinnen und Bürger an die zukünftige Entwicklung und Digitalisierung des Landkreises ist zum einen eine Online-Umfrage erfolgt. Zum anderen wurden drei „Nachbarschaftsgespräche“, also niedrigschwellige öffentliche Informations- und Diskussionsgespräche, durchgeführt. Diese erfolgten im Rahmen bestehender Veranstaltungen (Dampftag - Technisches Denkmal Brikettfabrik Louise Domsdorf, Bauernmarkt Herzberg, MATCH ‑ Ausbildungsmesse Finsterwalde).

Nachbarschaftsgespräch Dampftag Brikettfabrik Louise

Nachbarschaftsgespräch Bauernmarkt Herzberg

Nachbarschaftsgespräch Match Ausbildungsmesse Finsterwalde

Auf Basis der Bestandsaufnahme und des Beteiligungsprozesses wurden die folgenden wichtigsten Handlungsfelder für zukünftige Digitalisierungsmaßnahmen identifiziert:

  • Mobilität
  • Verwaltung und Organisationsentwicklung
  • Bildung
  • Klimaschutz & Nachhaltigkeit, Katastrophenschutz
  • Gutes und selbstbestimmtes Leben
  • Gesundheit
  • Arbeit & Wirtschaft

Anschließend wurden Stakeholder-Workshops für die einzelnen Handlungsfelder durchgeführt, um mögliche Ziele, Maßnahmen und Projektideen für die verschiedenen Bereiche der Daseinsvorsorge gemeinsam zu sammeln, zu qualifizieren und festzusetzen. Die Ideen und Anregungen aus den Workshops wurden ausgewertet und zu einem Maßnahmenkatalog und in Projektsteckbriefen für die einzelnen Handlungsfelder zusammengefasst.

Workshops zur Digitalstrategie

In der letzten Phase des Projekts standen die Zusammenführung der Ergebnisse und die Projektdokumentation im Mittelpunkt.

Als Ergebnis des partizipativen Prozesses liegt nun die Digitalstrategie des Landkreises Elbe-Elster vor.

Fahrplan zum Smarten Landkreis Elbe-Elster

Externer Link: https://www.bmel.de/DE/Home/home_node.html

© 2024, Landkreis Elbe-Elster