Der Ritt Kaiser Karls V. von Mühlberg nach Bleesern/Wittenberg vom 23. April bis zum 30. April 2022
In der Kulturlandschaft der Elbaue, in Mühlberg, bei Falkenberg und Wittenberg, entschied sich 1547 der Krieg zwischen dem Schmalkaldischen Bund und der Katholischen Liga, der erste Konfessionskrieg in Europa. Kaiser Karl V. gewann am 24. April 1547 die Entscheidungsschlacht bei Mühlberg und nahm den sächsischen Kurfürsten Johann Friedrich, den Anführer der Protestanten, gefangen. Danach zogen die Kaiserlichen nach Wittenberg und belagerten die Stadt. Nach der Wittenberger Kapitulation rief Karl V. auf der großen Wiese des kurfürstlichen Gestütes Bleesern Herzog Moritz, den Cousin Johann Friedrichs aus der albertinischen Linie der Wettiner, zum neuen Kurfürsten aus.
Unter der sachkundigen Koordination und Führung von Thomas Richter, Bürgermeister a. D. der Stadt Bad Liebenwerda wird eine Reitergruppe mit rund 20 Pferden, erstmals die gesamte Strecke des "Ritts Kaiser Karls V." von Mühlberg bis Bleesern an 7 Tagen absolvieren. Der Ritt beginnt offiziell am 23. April um 14.00 Uhr auf dem Marktplatz vor dem Rathaus in Falkenberg / Elster und setzt sich am 24. April um 11.00 Uhr mit einer Andacht im Hafen von Mühlberg / Elbe fort. Der einwöchige Ritt der Wanderreiter führt anschließend über die Stationen Graditz, Torgau, Dommitzsch und Bad Schmiedeberg zum Hofgestüt Bleesern in Wittenberg, Ortsteil Seegrehna.
Detaillierte Angaben finden Sie auch unter: www.hofgestuet-bleesern.de
Programmübersicht Falkenberg/Elster – 23. April 2022
14:15 Uhr - Ankündigung der Reiter durch Salutschießen
14:30 Uhr - Kranzniederlegung und ökumenische Andacht am Denkmal vor der Heimatstube
15:00 Uhr - Festumzug durch die Stadt zur Festwiese im Stadtpark
16:00 – 18:00 Uhr - Bühnenprogramm u.a. mit dem Falkenberger Jugendblasorchester und den Falkenberger Tanzmäusen, Ponyreiten und Spiele für die kleinen Gäste
17:30 Uhr - Verabschiedung der Reitergruppe nach Mühlberg
18:30 Uhr - Es war einmal….märchenhafte Gestalten ziehen durch den Stadtpark
Wer möchte, kann im Kostüm erscheinen und eine Laterne oder eine Taschenlampe mitbringen, zum Abschluss gibt es Marshmallows am offenen Feuer
ab 20:30 Uhr - Stimmungsvolle Beleuchtung im Stadtpark und musikalische Umrahmung mit DJ KX
Mühlberg/Elbe
19:00 Uhr - kulinarisch-musikalisches Abendprogramm „Spanischer Abend“ im Kloster Marienstern u.a. mit dem Theaterjugendclub Chamäleon und dem evangelischen Kirchenchor
Programmübersicht Mühlberg/Elbe – 24. April 2022
11:00 – 11:20 Uhr - ökumenische Andacht am Hafen
für mobilitätseingeschränkte Gäste werden Sitzgelegenheiten bereitgestellt
11:20 – 12:00 Uhr - Böllerschießen der Mühlberger Schützengilde im historischen Gewand auf der gegenüberliegenden Elbseite, Einzug der Wanderreiter gemeinsam mit dem Fußvolk
12:00 – 13:00 Uhr - Festumzug vom Hafen über Roßmarkt, Neustädter Markt, Kirchstraße, Hohe Straße, Herrenstraße und Altstädter Markt zum Kloster Marienstern
Bühne – Moderation Ralf Jußen (rbb)
13:00 Uhr - Falkenberger Tanzmäuse und Schalmeienorchester des MSV „Grün-Weiß“ Fichtenberg e.V.
14:00 Uhr - Acento flamenco concerts “Compania Flamenca Sabine Jordan”
15:30 Uhr - Theaterstück „Die Schlacht beginnt“
16:15 Uhr - Evangelischer Kirchenchor und Posaunenensemble
Museum Mühlberg 1547
14:00 Uhr - Vortrag : „Der Ritt Kaiser Karls V. von Mühlberg nach Bleesern“
15:00 Uhr - Musikalische Buchpräsentation/Buchlesung "Mila, der zweischwänzige Löwe" für Kinder
16:00 Uhr - Schattenspiel im Museum: „Kurzweiliges im Schattentheater aus dem Leben von Johann Friedrich dem Großmütigen“
Kloster Marienstern
Kinderangebote mit Ponyreiten, Bastel- und Malangeboten Heuspielplatz
Innenstadt
12:00 – 18:00 Uhr - Marktstände auf dem Altstädter Markt mit regionalen Produkten
Ausstellung „Historische Schifffahrt auf der Elbe und Meissner Wein“ (Elbstraße 1, Büro WUNSCHRAUM immobilien)
offene Höfe mit kulinarischen Angeboten (Herrenstraße 28 und 29, Kirchstr. 15 und 19, Hohe Straße 20)
Drehleierspieler
Ca. 17.00 Uhr - Auszug der Reiter
Abschlussveranstaltung im Hofgestüt Bleesern – 30. April 2022
11.00 - 17.00 Uhr - Lagerleben mit Speis und Trank, Pferdekoppeln, u.a. mit der „Historischen Stadtwache“ und den „Waschweibern“, dem Pratauer Bauernvolk und den Wartenburger Jägern. Führungen und Ausstellung zur Geschichte und zukünftigen Nutzung des früheren Hofgestüts, regionale Produkte
11.00 Uhr - Begrüßung und Empfang der Gäste im Freiluftsaal
11.30 Uhr - Spaziergang und Ausritt zum Elbdeich, Spektakel auf der Moritzwiese: „Ausrufung von Herzog Moritz zum neuen Kurfürsten von Sachsen“, musikalisch umrahmt von den „Jagdhornbläsern Waidmannsheil Jessen e.V.“
13.00 Uhr - Eintreffen der historischen Reitergruppe im Hofgestüt, verstärkt durch Teilnehmer des Sternritts
14.00 Uhr - Auftritt der „Jagdhornbläser Waidmannsheil Jessen e.V.“, Kaffee und Kuchen
14.30 Uhr - Theaterstück „Die Antragung der Kurwürde an Herzog Moritz und was dann geschah?“, Abzug des kaiserlichen Heeres nach Halle
15.30 Uhr - Musikalische Buchpräsentation/Buchlesung "Mila, der zweischwänzige Löwe" für Kinder
17.00 Uhr - Ausklang, Verabschiedung
Änderungen vorbehalten, weitere Informationen unter: www.hofgestuet-bleesern.de