Veranstaltungskalender
-
Vom Feinsten. Preußische Adelsschätze in sächsischen Mauern
20.06.2023 bis 31.12.2024 in Doberlug-Kirchhain Stadt , Schloss Doberlug
11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Zeugnisse adliger Kultur prägen die europäischen Landschaften mit ihren Burgen, Schlössern und Herrenhäusern, Parkanlagen, Kirchen und Sammlungen bis heute. Sie sind Ausdruck des Selbstverständnisses und der Repräsentation einer Elite, die vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert die Geschichte Mitteleuropas maßgeblich beeinflusst hat. Wie sich diese adlige Elite selbst definierte und inszenierte, welche Strategien des Machterhalts und -ausbaus sie nutzte, welche Privilegien sie genoss und wie sie mit dem Verlust dieser Vorrechte nach 1918 umging, sind zentrale Fragen der Ausstellung. Antworten gibt ein ganz besonderer Schatz: die Sammlung Dohna-Schlobitten. Besucher entdecken eine Vielfalt, die von kostbaren Silberhumpen, Gemälden und Tapisserien bis hin zu Spazierstöcken, Knöpfen, Haarnadeln oder kleinen Stickmustern reicht. Dieser Objektkosmos gibt Einblicke in adelige Erinnerungskultur, Heiratsstrategien oder standesgemäßem Selbstinszenieren. Multimediale Vermittlungsangebote führen weiter in Themen wie adelige Erziehung, Tafelkultur oder Militärdienst ein. Zum Adel im 21. Jahrhundert kann die Sammlung Dohna-Schlobitten keine Auskunft mehr geben: Hier ersetzt eine interaktive Cloud die historischen Objekte. Schloss Schlobitten und seine Ausstattung Das Geschlecht der heutigen Burggrafen und Grafen zu Dohne stammte ursprünglich aus Sachsen, verzweigte sich von der Schweiz bis Schweden und von den Niederlanden bis Tschechien und Polen weit über Mitteleuropa und zählte zu den einflussreichsten Adelsfamilien in Ostpreußen. Nicht zuletzt durch die enge Bindung an das brandenburgisch-preußische Herrscherhaus gelangten zahlreiche Werke aus den Zentren höfischer Kunst ins ostpreußische Schlobitten. Die dort seit 1525 ansässigen Dohnas ergänzten und bewahrten die opulente Ausstattung ihres Schlosses mehr als 400 Jahre lang bis zum Zweiten Weltkrieg. Der letzte Schlossherr Alexander Fürst zu Dohna-Schlobitten konnte einen Großteil der Ausstattung kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges evakuieren; Schloss Schlobitten wurde 1945 niedergebrannt. Ab den 1970er-Jahren gab die Familie große Teile des geretteten Schlossinventars in Museumsbesitz. Als Leihgabe der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg wird die Sammlung nun im Schloss Doberlug gezeigt. Die Sammlung Dohna-Schlobitten befindet sich heute im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland sowie der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, die den Erwerb der Kunstobjekte größtenteils durch Zuwendungen der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin finanzieren konnte. Die Sammlung kommt als Leihgabe nach Doberlug. Ausdrücklicher Dank richtet sich an die Stiftung Preußische Schlösser Berlin-Brandenburg als Leihgeber. Schloss Doberlug Die Geschichte von Schloss Doberlug ist untrennbar mit den sächsischen Wettinern verbunden. Die prachtvolle Anlage gehörte einst zum Besitz der Kurfürsten von Sachsen. Als Nebenresidenz und Jagdschloss der Sachen-Merseburger Herzöge erlebte sie im 17. und 18. Jahrhundert unter der gleichnamigen sächsischen Sekundogenitur eine Blütezeit. Später nutzten Sachsen und nach 1815 Preußen das Schloss als Verwaltungs- und Wohngebäude sowie als Gefängnis, bevor es in der DDR als Kaserne dienen musste. Seit 1999 glanzvoll restauriert, war es 2014 Ort der Ersten Brandenburgischen Landesausstellung "Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft". Seit 2017 erzählt das Museum in ener ständigen Ausstellung unter dem Titel "Doberlug und das sächsische Brandenburg" die Geschichte von Kloster, Schloss und Planstadt. 2023 öffnet es die Türen zu einem bedeutenden Zeugnis europäischer Adelskultur in deutschem Museumsbesitz: der Sammlung Dohna-Schlobitten. Die Naturgeschichte des Landstrichs um Schloss Doberlug vermittelt das Besucherzentrum des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft. Ein besonderer Reiz entsteht zudem aus dem Zusemmenspiel des Schlosses mit dem benachbarten Refektorium und der Kirche des ehemaligen Zisterzienserklosters. -
Alfons, Ottokar, Trini & Co. - Kinder- und Jugendliteratur in der DDR
19.09.2023 bis 29.12.2023 in Doberlug-Kirchhain Stadt , Weißgerbermuseum
19:00 Uhr bis 16:00 Uhr
In der DDR herrschte eine außergewöhnliche Fülle an Kinder- und Jugendliteratur. Zwischen 1949 und 1989 wurden von 12 Verlagen Kinderbücher herausgegeben. Die Palette reichte vom Bilderbuch für Kleinkinder über Märchen und Sagen bis zum Roman für Heranwachsende. Alle in der DDR sozialisierten Menschen kamen zu Hause, in der Schule oder in der Bibliothek mit diesen Kinder- und Jugendbüchern in Kontakt und sind mit ihnen aufgewachsen. Noch heute befinden sich viele DDR-Kinderbuchklassiker in den Bücherschränken. Einige von ihnen wurden sogar neu aufgelegt, da man sie mittlerweile wieder wertschätzt. Wer eine kurzweilige Zeitreise in das Leseland DDR unternehmen möchte, ist herzlich eingeladen, die Sonderausstellung des Weißgerbermuseums zu besuchen. -
1st International inspiration of fine arts Exhibition, Germany 2023
02.12.2023 bis 29.01.2024 in Elsterwerda Stadt, Feldstr. 8, 04910 Elsterwerda
14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Unter den lustigen, aufregenden Farben spiegelt die angenehme Atmosphäre inmitten der warmen Jahreszeit die Energie der Farben wider. Die Form von Licht und Schatten vermittelt Emotionen und Gefühle. Ausstellungsorte 1. Kreativhaus Elsterwerda, Feldstr. 8, 04910 Elsterwerda, Germany (https://www.kreativhaus-elsterwerda.de/) 2. Evangelische Osterkirchengemeinde, Samoastr. 14, 13353 Berlin (https://ostergemeindeberlin.de) 3. weitere Orte sind in Planung, Siehe Homepage der Stiftung (http://stiftung-prof-vollrath.com) -
Traditionelles Weihnachtskonzert der Kreismusik- und Kunstschule Gebrüder Graun
08.12.2023, Kirche Alt Herzberg
18:00 Uhr
Im traditionellen Konzert in der Kirche Alt-Herzberg präsentieren sich am 8. Dezember 2023 um 18.00 Uhr SolistInnen und Ensemble aus dem Herzberger Regionalbereich der Kreismusik- und Kunstschule. In dem Programm kann man sich erstmalig auf die Kult!INKoffer Band der Elsterwerke unter der Leitung von Nadine Schieche im Rahmen des Adventskonzertes freuen. -
Bläserweihnacht
08.12.2023, Kulturhaus Plessa
19:00 Uhr
Ebenfalls am 8. Dezember 2023 musizieren um 19.00 Uhr Schülerinnen und Schüler aus den Bläserklassen der Grundschule Plessa und das Sinfonische Blasorchester der Kreismusik- und Kunstschule Gebrüder Graun unter Leitung von Andreas Bergener zur Bläserweihnacht erstmalig gemeinsam im Kulturhaus Plessa. -
Weihnachtskonzert
09.12.2023 in Gemeinde Röderland/OT Saathain, Saal
16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Leitung: E. Horstmann -
traditionelles Adventskonzert
09.12.2023, Gutshof Saathain
16:00 Uhr
Das traditionelle Adventskonzert der Regionalstelle Elsterwerda erklingt am Sonnabend, dem 9. Dezember 2023 um 16.00 Uhr im Saal des Gutshofes Saathain. Sechzig Schülerinnen und Schüler der Kreismusik- und Kunstschule werden in Ensembles, Chören sowie mit solistischen Beiträgen das abwechslungsreiche und interessante Programm gestalten. Neben der Musik kann man sich auch an Bildern mit weihnachtlichen Motiven, gestaltet vom Kunstkurs des Elsterschlossgymnasiums, erfreuen. Für das leibliche Wohl auf Gut Saathain sorgt die Gaststätte »Zur Linde« mit Kaffee und Kuchen. -
ADVENTSSINGEN
10.12.2023 in Herzberg (Elster) Stadt, Stadtkirche St. Marien, Kirchstraße 14, Herzberg
16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Chöre der Stadt Herzberg -
Besinnliche Adventsstimmung mit den "Erbschleichern"
10.12.2023 in Finsterwalde Stadt, Lange Straße 6 - 8
17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Vokalensemble bittet zum Konzert Mitten in der Adventszeit lädt die Finsterwalder Vokalgruppe Erbschleicher zu ihrem traditionellen Weihnachtskonzert ein. Sie bringen traditionelle und moderne Lieder zu den Themen von Lichterkranz bis Weihnachtsbaum zu Gehör. Um Voranmeldung wird gebeten. -
"Joy of Christmas" Konzert der Gospelstreet
10.12.2023 in Bad Liebenwerda Stadt, Südbrandenburgische Orgelakademie, Markt 27
17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Erleben Sie einen unvergesslichen Adventsabend mit gospelstreet, den zweifachen Preisträgern des Sächsischen Chorwettbewerbs. Das A-cappella-Sextett aus Dresden und Meißen verleiht bekannten Weihnachtsmelodien ein modernes Gewand - mal mit Humor, mal mit besinnlichem Tiefgang. Lassen Sie sich von den dynamischen Arrangements, u.a. von Martin Carbow, Oliver Gies und Pentatonix, begeistern, genießen Sie englische, deutsche und schwedische Weihnachtsklassiker und lauschen Sie auch neuen Songs, die dem Zauber der Weihnachtszeit besonderen Glanz verleihen. Alles mundgemacht! Hier werden Sie bestimmt ins Träumen kommen, aber mit Sicherheit auch nicht stillsitzen bleiben! -
Weihnachtsvorspiel
11.12.2023 in Finsterwalde Stadt
18:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Die Schülerinnen und Schüler von der Klavierklasse Wanning Hu aus der Region Finsterwalde und Trebbus musizieren gemeinsam einen Klavierabend, darunter viele Weihnachtsmelodien. Herzlich Willkommen! -
Finsterwalder Weihnachtsmarkt
15.12.2023 bis 17.12.2023 in Finsterwalde Stadt
Die Stadt Finsterwalde hat wieder regionale Chöre, Vereine sowie Kitas und Schulen für das Bühnenprogramm gewinnen können, darunter unter anderem den Finsterwalder Frauenchor, die Grundschule Nehesdorf, den Posaunenchor und natürlich das Finsterwalder Männerballett. Ein traditioneller Programmpunkt ist der Stollenanschnitt in diesem Jahr mit dem Backhaus Dietrich am Samstag um 15 Uhr. Weitere musikalische Höhepunkte sind das gemeinsame Weihnachtssingen mit Alexander Knappe in Kooperation mit dem Radiosender BB Radio am Freitagabend sowie der Auftritt von Marble Cake mit einem speziellen Weihnachtsprogramm am Samstagabend eine Finsterwalder Band, die zuletzt beim BRANDENBURG-TAG Anfang September zu erleben war und nicht nur in der Sängerstadt eine große Fangemeinde hat. Der Marktbereich selbst wird mit rund 20 Ständen unterschiedlichster Angebote sehr gut gefüllt sein. Ein besonderer Fokus wurde in diesem Jahr unter anderem auf ein größeres gastronomisches Angebot gelegt. Das heißt: Von Thüringer Bratwurst über Pommes, Kesselgulasch, Soljanka und Langos bis hin zu Grünkohl mit Knacker ist für sämtliche Gaumenfreuden etwas dabei. Auch die eher süßen Gäste werden mit belgischen Waffeln und Quarkbällchen, Palatschinken und Crêpes sowie gebrannten Mandeln, Zuckerwatte und vielen weiteren Leckereien auf ihre Kosten kommen. Selbstverständlich wird es auch eine vielseitige Auswahl an heißen und kalten Getränken mit und ohne Alkohol geben, darunter wärmenden Glühwein weiß oder rot, ein alkoholfreier Glühgin oder auch der klassische Kinderpunsch. -
traditionelle Bläserweihnacht
15.12.2023, St. Marienkirche Doberlug-Kirchhain
19:00 Uhr
Frische Arrangements bekannter und auch moderner Weihnachtsweisen werden für beste Unterhaltung sorgen. Den Abend gestaltet das Sinfonische Blasorchester der Kreismusik- und Kunstschule unter Leitung von Andreas Bergener gemeinsam mit dem von Patrick Schülzke geleiteten Pop-Chor. -
Weihnachtskonzert und Weihnachtsmarkt in Buchhain
16.12.2023 in Doberlug-Kirchhain/OT Buchhain, Dorfkirche Buchhain, am Dorfgemeinschaftshaus
15:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Weihnachtskonzert in der Dorfkirche mit Alexandra und Andreas Schulz ab 15.00 Uhr ab 16.00 Uhr Weihnachtsmarkt am Dorfgemeinschaftshaus Buchhainer Mittelstraße 10a -
traditionelle Bläserweihnacht
16.12.2023, St. Marienkirche Doberlug-Kirchhain
17:00 Uhr
Frische Arrangements bekannter und auch moderner Weihnachtsweisen werden für beste Unterhaltung sorgen. Den Abend gestaltet das Sinfonische Blasorchester der Kreismusik- und Kunstschule unter Leitung von Andreas Bergener gemeinsam mit dem von Patrick Schülzke geleiteten Pop-Chor.