Hilfsnavigation

Hintergrundbild Orpheus_11

Volltextsuche

Sprache

Veranstaltungskalender

< März 2025 * >
KWMoDiMiDoFrSaSo
09           01 02
10 03 04 05 06 07 08 09
11 10 11 12 13 14 15 16
12 17 18 19 20 21 22 23
13 24 25 26 27 28 29 30
14 31            

Weitere Auswahlkriterien »


  • Vom Feinsten. Preußische Adelsschätze in sächsischen Mauern

    20.06.2023 bis 28.12.2025 in Doberlug-Kirchhain Stadt , Schloss Doberlug
    11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Zeugnisse adliger Kultur prägen die europäischen Landschaften mit ihren Burgen, Schlössern und Herrenhäusern, Parkanlagen, Kirchen und Sammlungen bis heute. Sie sind Ausdruck des Selbstverständnisses und der Repräsentation einer Elite, die vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert die Geschichte Mitteleuropas maßgeblich beeinflusst hat. Wie sich diese adlige Elite selbst definierte und inszenierte, welche Strategien des Machterhalts und -ausbaus sie nutzte, welche Privilegien sie genoss und wie sie mit dem Verlust dieser Vorrechte nach 1918 umging, sind zentrale Fragen der Ausstellung. Antworten gibt ein ganz besonderer Schatz: die Sammlung Dohna-Schlobitten. Besucher entdecken eine Vielfalt, die von kostbaren Silberhumpen, Gemälden und Tapisserien bis hin zu Spazierstöcken, Knöpfen, Haarnadeln oder kleinen Stickmustern reicht. Dieser Objektkosmos gibt Einblicke in adelige Erinnerungskultur, Heiratsstrategien oder standesgemäßem Selbstinszenieren. Multimediale Vermittlungsangebote führen weiter in Themen wie adelige Erziehung, Tafelkultur oder Militärdienst ein. Zum Adel im 21. Jahrhundert kann die Sammlung Dohna-Schlobitten keine Auskunft mehr geben: Hier ersetzt eine interaktive Cloud die historischen Objekte. Schloss Schlobitten und seine Ausstattung Das Geschlecht der heutigen Burggrafen und Grafen zu Dohne stammte ursprünglich aus Sachsen, verzweigte sich von der Schweiz bis Schweden und von den Niederlanden bis Tschechien und Polen weit über Mitteleuropa und zählte zu den einflussreichsten Adelsfamilien in Ostpreußen. Nicht zuletzt durch die enge Bindung an das brandenburgisch-preußische Herrscherhaus gelangten zahlreiche Werke aus den Zentren höfischer Kunst ins ostpreußische Schlobitten. Die dort seit 1525 ansässigen Dohnas ergänzten und bewahrten die opulente Ausstattung ihres Schlosses mehr als 400 Jahre lang bis zum Zweiten Weltkrieg. Der letzte Schlossherr Alexander Fürst zu Dohna-Schlobitten konnte einen Großteil der Ausstattung kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges evakuieren; Schloss Schlobitten wurde 1945 niedergebrannt. Ab den 1970er-Jahren gab die Familie große Teile des geretteten Schlossinventars in Museumsbesitz. Als Leihgabe der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg wird die Sammlung nun im Schloss Doberlug gezeigt. Die Sammlung Dohna-Schlobitten befindet sich heute im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland sowie der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, die den Erwerb der Kunstobjekte größtenteils durch Zuwendungen der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin finanzieren konnte. Die Sammlung kommt als Leihgabe nach Doberlug. Ausdrücklicher Dank richtet sich an die Stiftung Preußische Schlösser Berlin-Brandenburg als Leihgeber. Schloss Doberlug Die Geschichte von Schloss Doberlug ist untrennbar mit den sächsischen Wettinern verbunden. Die prachtvolle Anlage gehörte einst zum Besitz der Kurfürsten von Sachsen. Als Nebenresidenz und Jagdschloss der Sachen-Merseburger Herzöge erlebte sie im 17. und 18. Jahrhundert unter der gleichnamigen sächsischen Sekundogenitur eine Blütezeit. Später nutzten Sachsen und nach 1815 Preußen das Schloss als Verwaltungs- und Wohngebäude sowie als Gefängnis, bevor es in der DDR als Kaserne dienen musste. Seit 1999 glanzvoll restauriert, war es 2014 Ort der Ersten Brandenburgischen Landesausstellung "Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft". Seit 2017 erzählt das Museum in ener ständigen Ausstellung unter dem Titel "Doberlug und das sächsische Brandenburg" die Geschichte von Kloster, Schloss und Planstadt. 2023 öffnet es die Türen zu einem bedeutenden Zeugnis europäischer Adelskultur in deutschem Museumsbesitz: der Sammlung Dohna-Schlobitten. Die Naturgeschichte des Landstrichs um Schloss Doberlug vermittelt das Besucherzentrum des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft. Ein besonderer Reiz entsteht zudem aus dem Zusemmenspiel des Schlosses mit dem benachbarten Refektorium und der Kirche des ehemaligen Zisterzienserklosters.

  • Einmal lächeln, bitte! Kirchhainer Fotoporträts (1901 - 1934)

    28.01.2025 bis 04.05.2025 in Doberlug-Kirchhain/OT Kirchhain, Doberlug-Kirchhain
    Das Weißgerbermuseum schlägt mit seiner neuen Sonderausstellung ein noch völlig unbeachtetes Kapitel städtischer Repräsentations- und Bildkultur auf. Gezeigt werden fotografische Einzel-, Paar- und Gruppenporträts, die in Kirchhain zwischen 1901 und 1934 entstanden sind. Wer sich auf eine spannende Entdeckungsreise zu einer längst vergessenen Welt der Kirchhainer Gesichter aus der Blütezeit der Fotografie begeben möchte, ist herzlich eingeladen, die Exposition vom 28. Januar bis zum 4. Mai zu besichtigen.

  • Die Magie des Universums- Ausstellung der Herzberger Sternfreunde e.V.

    01.02.2025 bis 30.03.2025 in Herzberg (Elster) Stadt
    Wir präsentieren mit eigenen Astrofotografien die Schönheit des Kosmos. Diese entstanden in zahlreichen Beobachtungs- und Bearbeitungsstunden, wovon unsere Experten vor Ort gern berichten. Ausgestellt werden auch beeindruckende Aufnahmen der modernsten Teleskope. Unsere AstroKids sind ebenfalls mit ihrer Mond- und Marsstation sowie einer der größten Raketen dabei. Nutzen Sie unsere geführten Rundgänge oder gehen Sie allein durch diese faszinierende Welt auf Entdeckertour. Öffnungszeiten des Bürgerzentrums und der Mediathek Eintritt frei

  • ABSCHLUSSKONZERT der Musikkurse des Philipp-Melanchthon-Gymnasiums Herzberg

    15.03.2025 in Herzberg (Elster) Stadt, Herzberg / Elster
    18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
    ABSCHLUSSKONZERT der Musikkurse des Philipp-Melanchthon-Gymnasiums Herzberg Solistische Beiträge der Abiturienten, Chor, Band "Down Ahead" Daniela Uhlig - Leitung

  • Benefizkonzert MUSIKSCHULEN ÖFFNEN KIRCHEN

    23.03.2025 in Herzberg (Elster) Stadt, Herzberg / Elster
    14:00 Uhr bis 15:00 Uhr
    Benefizkonzert MUSIKSCHULEN ÖFFNEN KIRCHEN Kreismusik- und Kunstschule "Gebrüder Graun" Künstlerische Leitung: Thomas Brünnich anschließend gemütliches Kaffeetrinken

  • Kreatives Malen

    26.03.2025 in Falkenberg (Elster) Stadt, Stadtbibliothek Falkenberg/Elster Bahnhofstraße 11
    14:30 Uhr bis 16:00 Uhr
    Kreatives Malen mit Marion Weigel Stelle deine Gedanken und Gefühle auf einzigartige weise dar. Alle, die Lust dazu haben, ob klein oder groß.

  • "Nacht der Verräter" - Horst Eckert liest aus seinem neuen Thriller

    27.03.2025 in Uebigau-Wahrenbrück
    19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
    "Einfach der Beste", urteilte jüngst der WDR über den Düsseldorfer Autor Horst Eckert. Seinen jüngsten Thriller "Nacht der Verräter" präsentiert der frühere Fernsehjournalist am Donnerstag, 27. März, ab 19 Uhr in der Miseumsscheune Uebigau. Und darum geht's: Der Polizist Max Bauer fällt aus allen Wolken, als während einer Party seine Frau Julia spurlos verschwindet. Zugleich konfrontieren ihn Kollegen der Kripo mit einem bösen Verdacht: Seine Brüder, Polizeibeamte im Streifendienst, sollen in den boomenden Handel mit Kokain verstrickt sein. Sie verlangen von Max, seine Familie zu bespitzeln, andernfalls werde er selbst angeklagt. Wem kann Max noch trauen? Und wo soll er bei seiner Suche nach Julia ansetzen? Karten gibt es unter 035365-87007 (Bibliothek Uebigau).

  • Fantasievolle Klangmalerei

    27.03.2025 in Herzberg (Elster) Stadt, Leipziger Str.5
    19:00 Uhr bis 21:30 Uhr
    Der Weimarer Gitarrist, Komponist und Klangkünstler begeistert mittlerweile seit drei Dekaden mit seinem virtuosen Gitarrenspiel zwischen Mittelalter, Klassik, Flamenco, Weltmusikmoderne, Improvisation und live geloopten Beats immer wieder aufs Neue.

  • Lesung in einfacher Sprache - Anne Frank

    28.03.2025 in Falkenberg (Elster) Stadt, INTAWO Wohnstätten, Torgauer Str. 41, 04895 Falkenberg,
    14:30 Uhr bis 16:00 Uhr
    Lesung zum Welttag des Buches in einfacher Sprache. Frau Miething liest für die vor, die selber nicht (so gut) lesen. Es gibt Literatur in Einfacher Sprache. Frau Miething nimmt auch Vorlese-Wünsche entgegen. Sie liest dann auch aus ihren Lieblingsgeschichten vor. Dafür bitte im Grundbildungszentrum melden. Dieses Angebot ist für Teilnehmende entgeltfrei. Es wird gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.

  • Autorin Unda Hörner liest im Museum Mühlberg 1547

    28.03.2025 in Mühlberg (Elbe) Stadt, Klosterstraße 9
    17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
    Viel beachtete Zeitreise ins Schicksalsjahr berühmter Frauen. Die Autorin Unda Hörner liest aus ihrem Roman "1939 - Exil der Frauen". Hörner verfasste mit dem Buch eine viel beachtete Zeitreise ins Schicksalsjahr berühmter Frauen. Hannah Arendt gelingt die Flucht nach New York, Helene Weigel zieht mit dem Brecht-Tross nach Schweden. Marlene Dietrich nimmt die amerikanische Staatsbürgerschaft an, Erika Mann veröffentlicht mit Bruder Klaus ein Who´s who der deutschen Kultur im Exil: "Escape to Life". Frida Kahlo macht Furore mit einer Ausstellung in Paris, Peggy Guggenheim muss ihre Galerie in London schließen, während Kafkas einstige Gefährtin Milena Jensenská in den Prager Widerstand geht. Simone de Beauvoir schreibt im Café de Flore ihr Kriegstagebuch. Annemarie Schwarzenbach und Ella Maillart touren im Auto von Zürich nach Kabul, und Else Lasker-Schüler träumt derweil im "Hebräerland" vom Romanischen Café. Unda Hörner folgt den Spuren berühmter Frauen in zwölf atmosphärisch dicht erzählten Monatskapiteln durch das Jahr 1939: Eine packende Zeitreise in das Schicksalsjahr, an dessen Ende nichts mehr so sein wird, wie es war. Unda Hörner lebt seit 1982 in Berlin. Sie studierte Germanistik und Romanistik an der Freien Universität Berlin. Nach dem Magisterabschluss 1987 promovierte sie über die russisch-französische Schriftstellerin Elsa Triolet. Seither ist Hörner als freie Autorin, Journalistin und Übersetzerin tätig. Ihr Werk umfasst Romane, Erzählungen, Biographien und kulturgeschichtliche Sachbücher. Sie ist Gründungsmitglied des Bruno Taut Forum. Um Anmeldung wird gebeten. Eine Veranstaltung der Brandenburgischen Frauenwoche und der 29. LiteraTour zwischen Elbe und Elster.

  • Filmlichtspiele im Weißgerbermuseum

    28.03.2025 in Doberlug-Kirchhain/OT Kirchhain, Doberlug-Kirchhain
    19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
    Am 28. März um 19.00 Uhr wird in der technischen Ausstellung des Weißgerbermuseums (Gerberstr. 42) Ich bei Tag und Du bei Nacht, ein Film aus dem Bestand der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung in Wiesbaden, gezeigt. Es handelt sich um eine musikalische Filmkomödie aus dem Jahr 1932. In einem Berliner Hinterhaus bewohnen der Aushilfskellner Hans, gespielt von Willy Fritsch, und die Maniküre Grete, gespielt von Käthe von Nagy, das gleiche Zimmer, sie bei Nacht und er bei Tag. Sie treffen sich nie, können sich aber von vornherein nicht leiden, da sie jeweils die Sachen des anderen immer mit Verachtung zur Seite räumen. Eines Morgens begegnen sie einander im Hauseingang und verlieben sich - ohne zu wissen, wen sie vor sich haben. Vor dem Lichtspiel werden die Zuschauer durch einen kurzen Einführungsvortrag mit der Geschichte des Films vertraut gemacht.

  • Hilfe, unser Kind wird Künstler- Kabarettistische Lesung mit U.S. Levin

    30.03.2025 in Falkenberg (Elster) Stadt, Haus des Gastes Falkenberg/Elster
    16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
    Künstler haben es nicht leicht. Sei es nun, wenn sie den entsetzten Blick der Eltern sehen, die sich fragen, was sie falsch gemacht haben, wenn der Ruhm immer die Falschen trifft oder die Taschen chronisch leer sind.

  • Eröffnungsveranstaltung der 29. LiteraTour - Poetry Slam mit den Kiezpoeten und der Impro-Slam AG Herzberg

    30.03.2025 in Herzberg (Elster) Stadt
    16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
    Ein besonderes generationsübergreifendes Veranstaltungshighlight ist die große Eröffnung der 29. LiteraTour, am 30. März 2025, in der Aula des Philipp-Melanchthon-Gymnasiums in der Kreisstadt Herzberg. Gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Elbe-Elster Frau Andrea Emisch-Marczykowski laden das Kulturamt, die Sparkassenstiftung Zukunft Elbe-Elster-Land sowie die Impro-Slam-Gruppe Herzberg zum flammenden Wortgefecht ein. Dichter und Poetinnen aus der Region und Berlin treten gegeneinander an und präsentieren ihre besten Texte, die sowohl zum Nachdenken anregen als auch unterhalten. Poetry Slam bietet eine Plattform für kreative Stimmen und fördert die Kultur des gesprochenen Wortes. Das Publikum spielt bei diesem Veranstaltungsformat eine zentrale Rolle. Es wird aktiv in den Bewertungsprozess eingebunden und entscheidet, wer am Ende als Sieger gekrönt wird. Tickets für die Eröffnungsveranstaltung können ab sofort im Kulturamt des Landkreises reserviert werden oder sind an der Tageskasse zum Veranstaltungstermin erhältlich. Alle Veranstaltungen: https://www.lkee.de/media/custom/2112_12255_1.PDF?1741617917

  • SOLOKONZERT für AKKORDEON

    06.04.2025 in Herzberg (Elster) Stadt, Herzberg / Elster
    16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    SOLOKONZERT für AKKORDEON mit Alexandre Bytchkov

  • Falkenberger Theaterball

    11.04.2025 in Falkenberg (Elster) Stadt, Haus des Gastes
    19:30 Uhr bis 23:00 Uhr
    Der beliebte Theaterball der Falkenberger Tanzmäuse e.V. verspricht auch 2025 beste Unterhaltung. Mit dem humorvollen Theaterstück Hallo Nachbar Wenn der Mieter zweimal klingelt erwartet das Publikum eine turbulente Geschichte rund um eine Wohnanlage, in der neue Mieter für jede Menge Chaos sorgen. Zwischen Verwechslungen, kuriosen Begegnungen und den urkomischen Weisheiten der Putzdamen der guten Seele der Hausgemeinschaft kämpfen die Nachbarn um ihr Zuhause. Live begleitet vom Jugendblasorchester Falkenberg (JBO) und mit schwungvollen Tanzeinlagen der Sweeties der Tanzmäuse wird der Abend ein echtes Erlebnis. Wer nach der Vorstellung das Tanzbein schwingen möchte, kann den Abend bei einer großen Disco-Party ausklingen lassen.

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | >

 

Kontakt


© 2025, Landkreis Elbe-Elster