Veranstaltungskalender
-
Vom Feinsten. Preußische Adelsschätze in sächsischen Mauern
20.06.2023 bis 28.12.2025 in Doberlug-Kirchhain Stadt , Schloss Doberlug
11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Zeugnisse adliger Kultur prägen die europäischen Landschaften mit ihren Burgen, Schlössern und Herrenhäusern, Parkanlagen, Kirchen und Sammlungen bis heute. Sie sind Ausdruck des Selbstverständnisses und der Repräsentation einer Elite, die vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert die Geschichte Mitteleuropas maßgeblich beeinflusst hat. Wie sich diese adlige Elite selbst definierte und inszenierte, welche Strategien des Machterhalts und -ausbaus sie nutzte, welche Privilegien sie genoss und wie sie mit dem Verlust dieser Vorrechte nach 1918 umging, sind zentrale Fragen der Ausstellung. Antworten gibt ein ganz besonderer Schatz: die Sammlung Dohna-Schlobitten. Besucher entdecken eine Vielfalt, die von kostbaren Silberhumpen, Gemälden und Tapisserien bis hin zu Spazierstöcken, Knöpfen, Haarnadeln oder kleinen Stickmustern reicht. Dieser Objektkosmos gibt Einblicke in adelige Erinnerungskultur, Heiratsstrategien oder standesgemäßem Selbstinszenieren. Multimediale Vermittlungsangebote führen weiter in Themen wie adelige Erziehung, Tafelkultur oder Militärdienst ein. Zum Adel im 21. Jahrhundert kann die Sammlung Dohna-Schlobitten keine Auskunft mehr geben: Hier ersetzt eine interaktive Cloud die historischen Objekte. Schloss Schlobitten und seine Ausstattung Das Geschlecht der heutigen Burggrafen und Grafen zu Dohne stammte ursprünglich aus Sachsen, verzweigte sich von der Schweiz bis Schweden und von den Niederlanden bis Tschechien und Polen weit über Mitteleuropa und zählte zu den einflussreichsten Adelsfamilien in Ostpreußen. Nicht zuletzt durch die enge Bindung an das brandenburgisch-preußische Herrscherhaus gelangten zahlreiche Werke aus den Zentren höfischer Kunst ins ostpreußische Schlobitten. Die dort seit 1525 ansässigen Dohnas ergänzten und bewahrten die opulente Ausstattung ihres Schlosses mehr als 400 Jahre lang bis zum Zweiten Weltkrieg. Der letzte Schlossherr Alexander Fürst zu Dohna-Schlobitten konnte einen Großteil der Ausstattung kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges evakuieren; Schloss Schlobitten wurde 1945 niedergebrannt. Ab den 1970er-Jahren gab die Familie große Teile des geretteten Schlossinventars in Museumsbesitz. Als Leihgabe der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg wird die Sammlung nun im Schloss Doberlug gezeigt. Die Sammlung Dohna-Schlobitten befindet sich heute im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland sowie der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, die den Erwerb der Kunstobjekte größtenteils durch Zuwendungen der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin finanzieren konnte. Die Sammlung kommt als Leihgabe nach Doberlug. Ausdrücklicher Dank richtet sich an die Stiftung Preußische Schlösser Berlin-Brandenburg als Leihgeber. Schloss Doberlug Die Geschichte von Schloss Doberlug ist untrennbar mit den sächsischen Wettinern verbunden. Die prachtvolle Anlage gehörte einst zum Besitz der Kurfürsten von Sachsen. Als Nebenresidenz und Jagdschloss der Sachen-Merseburger Herzöge erlebte sie im 17. und 18. Jahrhundert unter der gleichnamigen sächsischen Sekundogenitur eine Blütezeit. Später nutzten Sachsen und nach 1815 Preußen das Schloss als Verwaltungs- und Wohngebäude sowie als Gefängnis, bevor es in der DDR als Kaserne dienen musste. Seit 1999 glanzvoll restauriert, war es 2014 Ort der Ersten Brandenburgischen Landesausstellung "Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft". Seit 2017 erzählt das Museum in ener ständigen Ausstellung unter dem Titel "Doberlug und das sächsische Brandenburg" die Geschichte von Kloster, Schloss und Planstadt. 2023 öffnet es die Türen zu einem bedeutenden Zeugnis europäischer Adelskultur in deutschem Museumsbesitz: der Sammlung Dohna-Schlobitten. Die Naturgeschichte des Landstrichs um Schloss Doberlug vermittelt das Besucherzentrum des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft. Ein besonderer Reiz entsteht zudem aus dem Zusemmenspiel des Schlosses mit dem benachbarten Refektorium und der Kirche des ehemaligen Zisterzienserklosters. -
Ausstellung Schmuck/Objekt/Grafik Antje Bräuer
09.11.2024 bis 05.01.2025 in Elsterwerda Stadt, Nadler Galerie
Träger Heimatverein Elsterwerda und Umgebung e. V. unterstützt von Sparkasse Elbe-Elster -
Sonderausstellung "Wohnwelten - mit Liebe zum Detail"
07.12.2024 bis 02.03.2025 in Mühlberg (Elbe) Stadt, Klosterstraße 9
11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Die Dresdnerin Christel Göpel baut Häuser und richtet sie ein - es ist alles nur etwas kleiner als gewöhnlich. Aus alten Holzfächern und Zahnstochern entstehen Treppen, selbst gestickte Teppiche und gemalte Mini-Aquarellbilder sorgen für entsprechendes Ambiente. Die ehemalige Hausärztin verlegt das Parkett selbst - aus geschliffenen und lackierten Rührstäbchen. Bambusplatzdeckchen werden zu Wandbespannungen, Knöpfe zu Duschköpfen, Mundspatel landen als Dachziegel auf dem Haus. Aus abgelegten Blusen und dem einstigen Brautschleier entstehen Gardinen. Für die Beleuchtung der Immobilien ist Christel Göpels Mann verantwortlich, der als Pupenstubenelektriker unentbehrlich ist. Die Dresdnerin hat inzwischen mehrstöckige Häuser um- und ausgebaut, natürlich auch eingerichtet - liebevoll, lebensecht und stilvoll. Die kleine Sonderausstellung stimmt so recht ein auf die Adventszeit. -
Wintersternbilder am Herzberger Nachthimmel
04.01.2025 in Herzberg (Elster) Stadt, Planetarium Herzberg
16:45 Uhr bis 17:30 Uhr
Welche Sternbilder sind im Winter zu bewundern? Welche Planeten erstrahlen momentan am Himmelszelt? Was verbirgt sich hinter dem Morgen- bzw. Abendstern? -
Sternensuche Programm zum Dreikönigsfest
05.01.2025 in Mühlberg (Elbe) Stadt, Kloster Marienstern Mühlberg/Elbe
17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Das Programm erinnert an die biblischen Sternsucher und ihre Ankunft an der Weihnachtskrippe. Ausgehend von den Inhalten alter Weihnachts- und Wintermusik der britischen Inseln werden die Besucher eingeladen der Suche nach dem Stern zu folgen. In abwechslungsreicher Vokal- und Instrumentalmusik geht das Konzert der Frage nach, was im Leben wirklich wichtig ist. Inspiriert von der Kraft und Schönheit der keltischen Musik sind die Leipziger Musikerinnen Katharina Hölzel und Silvia Needon gemeinsam mit dem Künstler und Gitarristen Torsten Pfeffer auf verschlungenen Pfaden unterwegs. -
Kanada und Alaska - LIVE - Reiseshow
10.01.2025 in Falkenberg (Elster) Stadt, Haus des Gastes
19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Kanada und Alaska 3000 km Wildnis und Freiheit am Yukon Wagemut oder Wahnsinn? In einem kleinen Schlauchboot, vollgestopft mit Vorräten und Kameraausrüstung, startet Robert Neu zur Befahrung des 3.185 km langen Yukon River. Mit seinem ultraleichten Packraft will er die nordamerikanische Wildnis von Kanada und Alaska durchqueren, und von den Gletschern der Quellseen in British Columbia bis zur Mündung in die windgepeitschte Beringsee paddeln. Es folgen Monate der Abgeschiedenheit auf und am Fluss, in denen er nur sporadisch auf Menschen trifft häufig einheimische Indianer und Yupik-Eskimos. Ansonsten ist er auf sich selbst zurückgeworfen und führt ein berührend ursprüngliches Leben in der Natur, das geprägt wird von Einfachheit, Ehrlichkeit und atemberaubender Stille. Und von hautnahen Begegnungen mit Bibern, Elchen, Adlern und Bären. Bezeichnenderweise gehen die größten Gefahren für sein Abenteuer von einem Brandstifter und einem Messerstecher aus, die sein Schlauchboot zerstören wollen Die mitreißende Schilderung von der Verwirklichung eines Lebenstraums! Der Vortrag mit Robert Neu ist ein Plädoyer für die Verwirklichung der eigenen Träume! -
Weihnachtskonzert
11.01.2025 in Elsterwerda Stadt, Elsterwerda
15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Der Sängerkreis Elbe-Elster e.V. gestaltet ein Weihnachtskonzert mit mehreren Chören. -
Gesang Pop GP Jugend musiziert
17.01.2025 in Finsterwalde Stadt, Lange Straße 6 - 8
18:00 Uhr bis 19:00 Uhr
RegStelle: Fi, VA: Schülzke, Patrick -
Neujahrskonzert
18.01.2025 in Finsterwalde Stadt, Sängerstadt-Gymnasium
16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Regionalstelle Finsterwalde, Verantwortlich: Mader, Elvira -
Vocal Pickups - Jubiläumskonzert
19.01.2025 in Finsterwalde Stadt
17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Regionalstelle Finsterwalde, Verantwortlich: Tobien, Diana -
Einmal lächeln, bitte! Kirchhainer Fotoporträts (1901 - 1934)
28.01.2025 bis 04.05.2025 in Doberlug-Kirchhain/OT Kirchhain, Doberlug-Kirchhain
Das Weißgerbermuseum schlägt mit seiner neuen Sonderausstellung ein noch völlig unbeachtetes Kapitel städtischer Repräsentations- und Bildkultur auf. Gezeigt werden fotografische Einzel-, Paar- und Gruppenporträts, die in Kirchhain zwischen 1901 und 1934 entstanden sind. Wer sich auf eine spannende Entdeckungsreise zu einer längst vergessenen Welt der Kirchhainer Gesichter aus der Blütezeit der Fotografie begeben möchte, ist herzlich eingeladen, die Exposition vom 28. Januar bis zum 4. Mai zu besichtigen.