Hilfsnavigation

Hintergrundbild Orpheus_11

Volltextsuche

Sprache

Veranstaltungskalender

< März 2025 * >
KWMoDiMiDoFrSaSo
09           01 02
10 03 04 05 06 07 08 09
11 10 11 12 13 14 15 16
12 17 18 19 20 21 22 23
13 24 25 26 27 28 29 30
14 31            

Weitere Auswahlkriterien »


  • Vom Feinsten. Preußische Adelsschätze in sächsischen Mauern

    20.06.2023 bis 28.12.2025 in Doberlug-Kirchhain Stadt , Schloss Doberlug
    11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Zeugnisse adliger Kultur prägen die europäischen Landschaften mit ihren Burgen, Schlössern und Herrenhäusern, Parkanlagen, Kirchen und Sammlungen bis heute. Sie sind Ausdruck des Selbstverständnisses und der Repräsentation einer Elite, die vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert die Geschichte Mitteleuropas maßgeblich beeinflusst hat. Wie sich diese adlige Elite selbst definierte und inszenierte, welche Strategien des Machterhalts und -ausbaus sie nutzte, welche Privilegien sie genoss und wie sie mit dem Verlust dieser Vorrechte nach 1918 umging, sind zentrale Fragen der Ausstellung. Antworten gibt ein ganz besonderer Schatz: die Sammlung Dohna-Schlobitten. Besucher entdecken eine Vielfalt, die von kostbaren Silberhumpen, Gemälden und Tapisserien bis hin zu Spazierstöcken, Knöpfen, Haarnadeln oder kleinen Stickmustern reicht. Dieser Objektkosmos gibt Einblicke in adelige Erinnerungskultur, Heiratsstrategien oder standesgemäßem Selbstinszenieren. Multimediale Vermittlungsangebote führen weiter in Themen wie adelige Erziehung, Tafelkultur oder Militärdienst ein. Zum Adel im 21. Jahrhundert kann die Sammlung Dohna-Schlobitten keine Auskunft mehr geben: Hier ersetzt eine interaktive Cloud die historischen Objekte. Schloss Schlobitten und seine Ausstattung Das Geschlecht der heutigen Burggrafen und Grafen zu Dohne stammte ursprünglich aus Sachsen, verzweigte sich von der Schweiz bis Schweden und von den Niederlanden bis Tschechien und Polen weit über Mitteleuropa und zählte zu den einflussreichsten Adelsfamilien in Ostpreußen. Nicht zuletzt durch die enge Bindung an das brandenburgisch-preußische Herrscherhaus gelangten zahlreiche Werke aus den Zentren höfischer Kunst ins ostpreußische Schlobitten. Die dort seit 1525 ansässigen Dohnas ergänzten und bewahrten die opulente Ausstattung ihres Schlosses mehr als 400 Jahre lang bis zum Zweiten Weltkrieg. Der letzte Schlossherr Alexander Fürst zu Dohna-Schlobitten konnte einen Großteil der Ausstattung kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges evakuieren; Schloss Schlobitten wurde 1945 niedergebrannt. Ab den 1970er-Jahren gab die Familie große Teile des geretteten Schlossinventars in Museumsbesitz. Als Leihgabe der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg wird die Sammlung nun im Schloss Doberlug gezeigt. Die Sammlung Dohna-Schlobitten befindet sich heute im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland sowie der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, die den Erwerb der Kunstobjekte größtenteils durch Zuwendungen der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin finanzieren konnte. Die Sammlung kommt als Leihgabe nach Doberlug. Ausdrücklicher Dank richtet sich an die Stiftung Preußische Schlösser Berlin-Brandenburg als Leihgeber. Schloss Doberlug Die Geschichte von Schloss Doberlug ist untrennbar mit den sächsischen Wettinern verbunden. Die prachtvolle Anlage gehörte einst zum Besitz der Kurfürsten von Sachsen. Als Nebenresidenz und Jagdschloss der Sachen-Merseburger Herzöge erlebte sie im 17. und 18. Jahrhundert unter der gleichnamigen sächsischen Sekundogenitur eine Blütezeit. Später nutzten Sachsen und nach 1815 Preußen das Schloss als Verwaltungs- und Wohngebäude sowie als Gefängnis, bevor es in der DDR als Kaserne dienen musste. Seit 1999 glanzvoll restauriert, war es 2014 Ort der Ersten Brandenburgischen Landesausstellung "Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft". Seit 2017 erzählt das Museum in ener ständigen Ausstellung unter dem Titel "Doberlug und das sächsische Brandenburg" die Geschichte von Kloster, Schloss und Planstadt. 2023 öffnet es die Türen zu einem bedeutenden Zeugnis europäischer Adelskultur in deutschem Museumsbesitz: der Sammlung Dohna-Schlobitten. Die Naturgeschichte des Landstrichs um Schloss Doberlug vermittelt das Besucherzentrum des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft. Ein besonderer Reiz entsteht zudem aus dem Zusemmenspiel des Schlosses mit dem benachbarten Refektorium und der Kirche des ehemaligen Zisterzienserklosters.

  • Sonderausstellung "Wohnwelten - mit Liebe zum Detail"

    07.12.2024 bis 02.03.2025 in Mühlberg (Elbe) Stadt, Klosterstraße 9
    11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Die Dresdnerin Christel Göpel baut Häuser und richtet sie ein - es ist alles nur etwas kleiner als gewöhnlich. Aus alten Holzfächern und Zahnstochern entstehen Treppen, selbst gestickte Teppiche und gemalte Mini-Aquarellbilder sorgen für entsprechendes Ambiente. Die ehemalige Hausärztin verlegt das Parkett selbst - aus geschliffenen und lackierten Rührstäbchen. Bambusplatzdeckchen werden zu Wandbespannungen, Knöpfe zu Duschköpfen, Mundspatel landen als Dachziegel auf dem Haus. Aus abgelegten Blusen und dem einstigen Brautschleier entstehen Gardinen. Für die Beleuchtung der Immobilien ist Christel Göpels Mann verantwortlich, der als Pupenstubenelektriker unentbehrlich ist. Die Dresdnerin hat inzwischen mehrstöckige Häuser um- und ausgebaut, natürlich auch eingerichtet - liebevoll, lebensecht und stilvoll. Die kleine Sonderausstellung stimmt so recht ein auf die Adventszeit.

  • Einmal lächeln, bitte! Kirchhainer Fotoporträts (1901 - 1934)

    28.01.2025 bis 04.05.2025 in Doberlug-Kirchhain/OT Kirchhain, Doberlug-Kirchhain
    Das Weißgerbermuseum schlägt mit seiner neuen Sonderausstellung ein noch völlig unbeachtetes Kapitel städtischer Repräsentations- und Bildkultur auf. Gezeigt werden fotografische Einzel-, Paar- und Gruppenporträts, die in Kirchhain zwischen 1901 und 1934 entstanden sind. Wer sich auf eine spannende Entdeckungsreise zu einer längst vergessenen Welt der Kirchhainer Gesichter aus der Blütezeit der Fotografie begeben möchte, ist herzlich eingeladen, die Exposition vom 28. Januar bis zum 4. Mai zu besichtigen.

  • Die Magie des Universums- Ausstellung der Herzberger Sternfreunde e.V.

    01.02.2025 bis 30.03.2025 in Herzberg (Elster) Stadt
    Wir präsentieren mit eigenen Astrofotografien die Schönheit des Kosmos. Diese entstanden in zahlreichen Beobachtungs- und Bearbeitungsstunden, wovon unsere Experten vor Ort gern berichten. Ausgestellt werden auch beeindruckende Aufnahmen der modernsten Teleskope. Unsere AstroKids sind ebenfalls mit ihrer Mond- und Marsstation sowie einer der größten Raketen dabei. Nutzen Sie unsere geführten Rundgänge oder gehen Sie allein durch diese faszinierende Welt auf Entdeckertour. Öffnungszeiten des Bürgerzentrums und der Mediathek Eintritt frei

  • CELLO REZITAL - Violoncello und Klavier

    02.03.2025 in Herzberg (Elster) Stadt, Herzberg / Elster
    16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    CELLO REZITAL - Violoncello und Klavier Marie-Thérèse Vollmer - Violoncello Mikhail Mordvinov - Piano Herzliche Einladung zum Cello-Rezital am Sonntag, dem 2. März um 16 Uhr im Evangelischen Gemeindesaal (Magisterstraße 2) in Herzberg. Erleben Sie einen unvergesslichen Nachmittag mit zwei herausragenden Musikern: Die Cellistin Marie-Thérèse Vollmer und der Pianist Mikhail Mordvinov präsentieren ein mitreißendes Programm voller musikalischer Intensität und Virtuosität. Das Duo wird Werke aus der klassischen und romantischen Epoche sowie moderne Kompositionen interpretieren. Ermöglicht wird das Konzert durch den Förderkreis Betont für Herzberg und die Sparkassenstiftung Zukunft Elbe-Elster-Land. Der Eintritt ist frei.

  • Vom Feinsten: Die Frauen der Dohnas - Thematische Führung

    08.03.2025 in Doberlug-Kirchhain Stadt
    14:00 Uhr bis 15:00 Uhr
    Zum Internationalen Frauentag ermöglicht das Museum Schloss Doberlug einen neuen Blick auf die Ausstellung "Vom Feinsten. Preußische Adelsschätze in sächsischen Mauern". Berichtet die Ausstellung vornehmlich vom preußischen Adel und der Geschichte der Adelsfamilie Dohna-Schlobitten, so birgt sie doch ein weiteres, weniger offensichtliches Kapitel: der mit der Familie Dohna verbundenen Frauen. Hier finden sich Hausherrinnen großer Schlösser, Erbinnen mit besten Verbindungen, starke Frauen mit europäischen Netzwerken, Widerständige - und sogar Königinnen, die bei den Dohnas zu Gast waren. Allerdings bleibt dieses Kapitel oft unerzählt, denn auch bei den Dohnas galt über Jahrhunderte, dass nur Männer berichtenswerte Geschichte machen. Man sah keinen Anlass, das Selbstverständliche oder das Alltägliche festzuhalten - und verwies die Frauen der Dohnas damit in die häusliche Sphäre. Richtig ist: Bei den Dohnas gab es keine sagenhaften Heldinnen, keine als Hexen Verurteilte und keine Geliebte von Königen. Doch gab es eine Reihe starker und bemerkenswerter Frauen, die durchaus Geschichte über die Familie hinaus geschrieben haben. Mit einer Führung stellt Museumsleiterin Babette Weber zum Internationalen Frauentag die Lebenswerke und Netzwerke von Frauen in der Ausstellung "Vom Feinsten" vor. Die Spanne reicht von Ursula Reichsgräfin zu Solms-Braunfels, die 1620 Christoph zu Dohna heiratete und dessen Familie damit die Patronage der niederländischen Statthalter verschaffte, über Königin Luise von Preußen, die 1802 im Dohna´schen Schloss Schlobitten zu Gast war, bis hin zu Marie Agnes zu Dohna-Schlobitten, die sich als Mitglied der Bekennenden Kirche dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus anschloss. Im Anschluss an die Führung erwartet die Teilnehmenden eine süße Überraschung. Nur nach vorheriger Anmeldung. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird eine baldige Anmeldung empfohlen.

  • Führung - Frauenpersönlichkeiten

    08.03.2025 in Doberlug-Kirchhain Stadt
    14:00 Uhr bis 15:00 Uhr
    in der Dauerausstellung "Vom Feinsten", danach wird zu Sekt und Törtchen geladen

  • Schnupfen, Husten - Polizei!

    08.03.2025 in Bad Liebenwerda Stadt, Burgplatz 2
    19:00 Uhr bis 20:00 Uhr
    Ein Stück für Erwachsene zum Internationalen Frauentag in Bad Liebenwerda

  • Puppenstuben selbst basteln - Familiensonntag

    09.03.2025 in Mühlberg (Elbe) Stadt, Klosterstraße 9
    14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Die handgefertigten, liebevoll gestalteten Puppenstuben der Dresdnerin Christel Göpel bringen nicht nur die Augen der Kinder zum Leuchten. Sie lassen auch bei Erwachsenen Erinnerungen aus der Kindheit wach werden. Nach der Besichtigung der aktuellen Sonderausstellung des Museums Mühlberg 1547 basteln Kinder beim Familiensonntag kleine Puppenhäuser aus Kartons zum Mitnehmen. Die Häuser können auf eine Vielzahl von Arten gestaltet werden, bieten vielen kleinen Puppen ein Zuhause und sorgen für stundenlangen Spielspaß. An diesem Tag besteht zudem letztmalig die Gelegenheit zum Besuch der Puppenstuben-Ausstellung. Es werden Getränke und Gebäck angeboten. Für Kinder von 6 bis 12 Jahren nur mit Voranmeldung.

  • ABSCHLUSSKONZERT der Musikkurse des Philipp-Melanchthon-Gymnasiums Herzberg

    15.03.2025 in Herzberg (Elster) Stadt, Herzberg / Elster
    18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
    ABSCHLUSSKONZERT der Musikkurse des Philipp-Melanchthon-Gymnasiums Herzberg Solistische Beiträge der Abiturienten, Chor, Band "Down Ahead" Daniela Uhlig - Leitung

  • Benefizkonzert MUSIKSCHULEN ÖFFNEN KIRCHEN

    23.03.2025 in Herzberg (Elster) Stadt, Herzberg / Elster
    14:00 Uhr bis 15:00 Uhr
    Benefizkonzert MUSIKSCHULEN ÖFFNEN KIRCHEN Kreismusik- und Kunstschule "Gebrüder Graun" Künstlerische Leitung: Thomas Brünnich anschließend gemütliches Kaffeetrinken

  • Kreatives Malen

    26.03.2025 in Falkenberg (Elster) Stadt, Stadtbibliothek Falkenberg/Elster Bahnhofstraße 11
    14:30 Uhr bis 16:00 Uhr
    Kreatives Malen mit Marion Weigel Stelle deine Gedanken und Gefühle auf einzigartige weise dar. Alle, die Lust dazu haben, ob klein oder groß.

  • "Nacht der Verräter" - Horst Eckert liest aus seinem neuen Thriller

    27.03.2025 in Uebigau-Wahrenbrück
    19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
    "Einfach der Beste", urteilte jüngst der WDR über den Düsseldorfer Autor Horst Eckert. Seinen jüngsten Thriller "Nacht der Verräter" präsentiert der frühere Fernsehjournalist am Donnerstag, 27. März, ab 19 Uhr in der Miseumsscheune Uebigau. Und darum geht's: Der Polizist Max Bauer fällt aus allen Wolken, als während einer Party seine Frau Julia spurlos verschwindet. Zugleich konfrontieren ihn Kollegen der Kripo mit einem bösen Verdacht: Seine Brüder, Polizeibeamte im Streifendienst, sollen in den boomenden Handel mit Kokain verstrickt sein. Sie verlangen von Max, seine Familie zu bespitzeln, andernfalls werde er selbst angeklagt. Wem kann Max noch trauen? Und wo soll er bei seiner Suche nach Julia ansetzen? Karten gibt es unter 035365-87007 (Bibliothek Uebigau).

  • Fantasievolle Klangmalerei

    27.03.2025 in Herzberg (Elster) Stadt, Leipziger Str.5
    19:00 Uhr bis 21:30 Uhr
    Der Weimarer Gitarrist, Komponist und Klangkünstler begeistert mittlerweile seit drei Dekaden mit seinem virtuosen Gitarrenspiel zwischen Mittelalter, Klassik, Flamenco, Weltmusikmoderne, Improvisation und live geloopten Beats immer wieder aufs Neue.

  • Lesung in einfacher Sprache - Anne Frank

    28.03.2025 in Falkenberg (Elster) Stadt, INTAWO Wohnstätten, Torgauer Str. 41, 04895 Falkenberg,
    14:30 Uhr bis 16:00 Uhr
    Lesung zum Welttag des Buches in einfacher Sprache. Frau Miething liest für die vor, die selber nicht (so gut) lesen. Es gibt Literatur in Einfacher Sprache. Frau Miething nimmt auch Vorlese-Wünsche entgegen. Sie liest dann auch aus ihren Lieblingsgeschichten vor. Dafür bitte im Grundbildungszentrum melden. Dieses Angebot ist für Teilnehmende entgeltfrei. Es wird gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.

1 | 2 | >

 

Kontakt


© 2025, Landkreis Elbe-Elster