Veranstaltungskalender
-
"Mit dem Konsum geht`s uns gut!" Werbung in der DDR
14.02.2023 bis 07.05.2023 in Doberlug-Kirchhain Stadt , Weißgerbermuseum
19:00 Uhr bis 16:00 Uhr
In der DDR diente die Werbung nicht der künstlichen Erzeugung von Konsumbedürfnissen, sondern der stolzen Zurschaustellung von zum Teil unter schwierigsten ökonomischen Rahmenbedingungen hergestellten Gütern des täglichen Bedarfs. Teilweise versuchte man mit ihr aber auch, das Kaufverhalten der Konsumenten so zu steuern, daß Ladenhüter doch noch veräußert und vereinzelte Überkapazitäten bestimmter Produkte abgebaut werden konnten. Der Konsum und die HO waren hierfür die wichtigsten Warenumschlagsplätze. Wie man die DDR Bürger mit Hilfe von zum Teil äußerst subtiler, manchmal aber auch sehr avantgardistisch und künstlerisch gestalteter Werbung zum Kauf animierte, zeigt die Sonderausstellung des Weißgerbermuseums. -
27. LiteraTour zwischen Elbe und Elster
26.03.2023 bis 02.04.2023 in Uebigau-Wahrenbrück/OT Saxdorf, Galerie Saxdorf und Gut Saathain
26.3.23 Eröffnung in der Galerie Saxdorf 2.4.23 Abschluss auf Gut Saathain Lesungen im gesamten Kreisgebiet -
AstroKids: Suche nach dem Osterhasen
02.04.2023 in Herzberg (Elster) Stadt
10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Kurz vor dem Osterfest verschwindet der Osterhase. Jetzt brauchen wir clevere Detektive, die diesen spannenden Fall lösen können. -
30 Jahre Kulturarbeit des Landkreises Elbe-Elster - was uns ausmacht
04.04.2023 bis 21.05.2023 in Finsterwalde Stadt
11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ausstellung: Der Landkreis Elbe-Elster feiert in diesem Jahr sein 30. Gründungsjubiläum. In den verangenen drei Jahrzehnten hat sich an Elbe und Elster eine reichhaltige und vielfältige Kulturlandschaft entwickelt. Sie gibt den Menschen hierzulande Wurzeln und drück Lebensfreude aus. Gleichzeitig kündet sie über die Grenzen des Landkreises hinaus von unserer kulturellen Identität. Wir nehmen das Jubiläum zum Anlass, auf 30 Jahre Kulturarbeit des Landkreises Elbe-Elster zu schauen. Im Sänger- und Kaufmannsmuseum wird die kulturelle Alltagsarbeit und Höhepunkte des Landkreises Elbe-Elster vorgestellt. -
Als der Mond zum Schneider kam
04.04.2023 in Herzberg (Elster) Stadt
14:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Meister Fingerhut hat viel Arbeit mit seinem Kundendem guten alten Mond. Das ist ja auch nicht verwunderlich, denn wie soll man eine passende Jacke für jemanden schneidern, der täglich sein Äußeres verändert...? In diesem kurzen Planetariumsprogramm steht der Mond ganz im Mittelpunkt unserer Geschichte. Von der Erklärung der einzelnen Phasen, der bisherigen Erforschung des Mondes bis zur Erläuterung der Verhältnisse auf dessen Oberfläche reicht der Inhalt der wunderschönen bebilderten Geschichte. -
Krümel und Professor
09.04.2023 in Herzberg (Elster) Stadt
10:30 Uhr bis 11:30 Uhr
Manchmal lässt Professor die beiden Freunde Krümel und Yasemin durch sein Teleskop schauen und erklärt ihnen die Planeten und einige Sternbilder. Diesmal entdecken sie sogar ein fremdes Raumschiff! Warum landet es auf der Erde- genau in ihrem Garten? Begleitet die drei auf ihrem Abenteuer! -
Familiensonntag
16.04.2023 in Finsterwalde Stadt, Lange Straße 6 - 8
10:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Kleine, heile Welt - Kaufmannsläden -
Orgelandacht
19.04.2023 in Herzberg (Elster) Stadt, Stadtkirche St. Marien, Kirchstraße 14, Herzberg
16:30 Uhr bis 17:00 Uhr
An der historischen Rühlmann-Orgel musiziert Paul Beckert. -
Schutz und Trutz - die mittelalterliche Stadtverteidigung von Kirchhain
20.04.2023 in Doberlug-Kirchhain Stadt
18:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Es gibt heute nur noch sehr wenige bauliche Spuren aus den Anfangsjahren unserer Siedlungen vor über 800 Jahren. Die Stadt Kirchhain bildet darin keine Ausnahme. Umso schwerer lassen sich Aussagen zur mittelalterlichen Stadtverteidigung treffen. Mit Hilfe der Flurnamenkunde (Toponomastik) konnte der Denkmalschützer Dr. Gerd Günther nun als Erster im deutschsprachigen Raum komplette Verteidigungssysteme rekonstruieren. Die Flurnamen bilden dabei den Schlüssel zur Erforschung der frühen Ortsgeschichte. Deren Bezeichnungen lassen Rückschlüsse auf die jeweiligen Funktionen zu und erlauben eine großflächige Kartierung. Wie dies möglich ist und wie die Verteidigung von Kirchhain praktisch vonstatten ging, darüber berichtet Dr. Gerd Günther in seinem Vortrag. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die Siegelfigur des Stadtsiegels von Kirchhain, über deren Bedeutung in der Vergangenheit schon viel spekuliert und gerätselt wurde. Zu dem Thema werden nach den Erkenntnissen der Siegelkunde (Sphragistik) fundierte, geschichtliche Zusammenhänge der Stadtentwicklung aufgezeigt und neue Sichtweisen zur Symbolik und zur Bedeutung der Kirchhainer Siegelfigur dargelegt. Das Siegel selbst wird als ein typischer Vertreter in die früheste Siegeltradition der Region eingeordnet. Dr. Gerd Günther ist seit 40 Jahren fest in der Heimatgeschichtsforschung verankert. Er ist Bauingenieur und arbeitet beim Landkreis Elbe-Elster in der Unteren Denkmalschutzbehörde. Im Jahre 2018 promovierte er zum Ingenieurwissenschaftler. Dr. Gerd Günther ist u. a. ein Kenner der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Regionalgeschichte sowie der Toponomastik, Sphragistik und Heraldik im Elbe-Elster-Gebiet. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Voranmeldung gebeten. -
Blühe auf und bring´s in Form
22.04.2023 in Herzberg (Elster) Stadt, Anhalter Straße 7
09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Gestalte wunderschöne Unikate mit Ton -
SYMPHONISCHE WELTREISE
22.04.2023 in Herzberg (Elster) Stadt, Stadtkirche St. Marien, Kirchstraße 14, Herzberg
16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Orgelkonzert mit Hartmut Siebmanns -
Orgelandacht
26.04.2023 in Herzberg (Elster) Stadt, Stadtkirche St. Marien, Kirchstraße 14, Herzberg
16:30 Uhr bis 17:00 Uhr
An der historischen Rühlmann-Orgel musiziert Paul Beckert. -
Ständebaumstellen
28.04.2023 in Finsterwalde Stadt, Marktplatz
15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Maitradition in Finsterwalde Pünktlich mit dem Drei-Uhr-Glockenschlag der Rathausuhr wird der Ständebaum in Finsterwalde aufgestellt. In guter alter Tradition wird er nur mit körperlichem Einsatz von mehr als 20 Zimmerern der Niederlausitzer Kreishandwerkerschaft aufgestellt. Die Veranstaltung wird durch ein buntes Begleitprogramm für jung und alt umrahmt.