Veranstaltungskalender
-
Vom Feinsten. Preußische Adelsschätze in sächsischen Mauern
20.06.2023 bis 28.12.2025 in Doberlug-Kirchhain Stadt , Schloss Doberlug
11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Zeugnisse adliger Kultur prägen die europäischen Landschaften mit ihren Burgen, Schlössern und Herrenhäusern, Parkanlagen, Kirchen und Sammlungen bis heute. Sie sind Ausdruck des Selbstverständnisses und der Repräsentation einer Elite, die vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert die Geschichte Mitteleuropas maßgeblich beeinflusst hat. Wie sich diese adlige Elite selbst definierte und inszenierte, welche Strategien des Machterhalts und -ausbaus sie nutzte, welche Privilegien sie genoss und wie sie mit dem Verlust dieser Vorrechte nach 1918 umging, sind zentrale Fragen der Ausstellung. Antworten gibt ein ganz besonderer Schatz: die Sammlung Dohna-Schlobitten. Besucher entdecken eine Vielfalt, die von kostbaren Silberhumpen, Gemälden und Tapisserien bis hin zu Spazierstöcken, Knöpfen, Haarnadeln oder kleinen Stickmustern reicht. Dieser Objektkosmos gibt Einblicke in adelige Erinnerungskultur, Heiratsstrategien oder standesgemäßem Selbstinszenieren. Multimediale Vermittlungsangebote führen weiter in Themen wie adelige Erziehung, Tafelkultur oder Militärdienst ein. Zum Adel im 21. Jahrhundert kann die Sammlung Dohna-Schlobitten keine Auskunft mehr geben: Hier ersetzt eine interaktive Cloud die historischen Objekte. Schloss Schlobitten und seine Ausstattung Das Geschlecht der heutigen Burggrafen und Grafen zu Dohne stammte ursprünglich aus Sachsen, verzweigte sich von der Schweiz bis Schweden und von den Niederlanden bis Tschechien und Polen weit über Mitteleuropa und zählte zu den einflussreichsten Adelsfamilien in Ostpreußen. Nicht zuletzt durch die enge Bindung an das brandenburgisch-preußische Herrscherhaus gelangten zahlreiche Werke aus den Zentren höfischer Kunst ins ostpreußische Schlobitten. Die dort seit 1525 ansässigen Dohnas ergänzten und bewahrten die opulente Ausstattung ihres Schlosses mehr als 400 Jahre lang bis zum Zweiten Weltkrieg. Der letzte Schlossherr Alexander Fürst zu Dohna-Schlobitten konnte einen Großteil der Ausstattung kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges evakuieren; Schloss Schlobitten wurde 1945 niedergebrannt. Ab den 1970er-Jahren gab die Familie große Teile des geretteten Schlossinventars in Museumsbesitz. Als Leihgabe der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg wird die Sammlung nun im Schloss Doberlug gezeigt. Die Sammlung Dohna-Schlobitten befindet sich heute im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland sowie der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, die den Erwerb der Kunstobjekte größtenteils durch Zuwendungen der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin finanzieren konnte. Die Sammlung kommt als Leihgabe nach Doberlug. Ausdrücklicher Dank richtet sich an die Stiftung Preußische Schlösser Berlin-Brandenburg als Leihgeber. Schloss Doberlug Die Geschichte von Schloss Doberlug ist untrennbar mit den sächsischen Wettinern verbunden. Die prachtvolle Anlage gehörte einst zum Besitz der Kurfürsten von Sachsen. Als Nebenresidenz und Jagdschloss der Sachen-Merseburger Herzöge erlebte sie im 17. und 18. Jahrhundert unter der gleichnamigen sächsischen Sekundogenitur eine Blütezeit. Später nutzten Sachsen und nach 1815 Preußen das Schloss als Verwaltungs- und Wohngebäude sowie als Gefängnis, bevor es in der DDR als Kaserne dienen musste. Seit 1999 glanzvoll restauriert, war es 2014 Ort der Ersten Brandenburgischen Landesausstellung "Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft". Seit 2017 erzählt das Museum in ener ständigen Ausstellung unter dem Titel "Doberlug und das sächsische Brandenburg" die Geschichte von Kloster, Schloss und Planstadt. 2023 öffnet es die Türen zu einem bedeutenden Zeugnis europäischer Adelskultur in deutschem Museumsbesitz: der Sammlung Dohna-Schlobitten. Die Naturgeschichte des Landstrichs um Schloss Doberlug vermittelt das Besucherzentrum des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft. Ein besonderer Reiz entsteht zudem aus dem Zusemmenspiel des Schlosses mit dem benachbarten Refektorium und der Kirche des ehemaligen Zisterzienserklosters. -
Einmal lächeln, bitte! Kirchhainer Fotoporträts (1901 - 1934)
28.01.2025 bis 04.05.2025 in Doberlug-Kirchhain/OT Kirchhain, Doberlug-Kirchhain
Das Weißgerbermuseum schlägt mit seiner neuen Sonderausstellung ein noch völlig unbeachtetes Kapitel städtischer Repräsentations- und Bildkultur auf. Gezeigt werden fotografische Einzel-, Paar- und Gruppenporträts, die in Kirchhain zwischen 1901 und 1934 entstanden sind. Wer sich auf eine spannende Entdeckungsreise zu einer längst vergessenen Welt der Kirchhainer Gesichter aus der Blütezeit der Fotografie begeben möchte, ist herzlich eingeladen, die Exposition vom 28. Januar bis zum 4. Mai zu besichtigen. -
Schildbürgergeschichten
03.04.2025 bis 21.04.2025 in Bad Liebenwerda Stadt, Burgplatz 2
11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Kabinettausstellung mit Figuren der Augsburger Puppenkiste und aus dem Elbe-Elster-Land -
Die Puppenspieler kommen! - Tischlein deck dich
12.04.2025 in Bad Liebenwerda/OT Kröbeln
15:00 Uhr bis 16:00 Uhr
28. Historischer Marionettenspieltag im Gasthof Drei Linden" Kröbeln zeigt ein einzigartiges Spiel am seidenen Faden Der 28. Historische Marionettenspieltag bietet mit einer Familien- und einer Erwachsenenvorstellung eine überaus beliebte Unterhaltung unserer Vorfahren. Es gastiert das Traditionelle Marionettentheater Dombrowsky aus Engertsdorf in Thüringen. Das Wandermarionettentheater hat im Elbe-Elster-Land eine über 200jährige Spieltradition. Reisende Komödianten aus den Dörfern an der Schwarzen Elster zwischen Elsterwerda und Bad Liebenwerda zogen mit ihren Figuren am seidenen Faden und den großen Theatern mit barockem Proszenium von Dorf zu Dorf und füllten regelmäßig den Saal des Dorfgasthofes. Das Traditionelle Marionettentheater der Familie Dombrowsky ist eines der letzten Theater, das diese im Verschwinden begriffene Tradition mit lebendigem Spiel erfüllt. Beim 28. Historischen Marionettenspieltag ist diese Kunst am Wochenende vor Ostern auf dem Dorfgasthof in Kröbeln bei einer Familien- und einer Erwachsenenvorstellung noch einmal zu erleben. Es spielen Evelyn Dombrowsky, Antje Glanz und Uwe Dombrowsky. Familienvorstellung -Tischlein deck dich Es war einmal ein Schneidermeister, der hatte seine drei Söhne in die Welt geschickt, damit sie etwas Ordentliches lernen und ihr Glück machen sollten. Als sie tüchtige Gesellen geworden waren, traten sie mit den Geschenken ihres Meisters die Heimreise an. Der erste Sohn bekam ein Tischlein, auf dem immer die feinsten Speisen und Getränke zu finden waren, der zweite Sohn bekam einen Esel, der Golddukaten ausspucken konnte, der dritte Sohn bekam nur einen Sack mit einem Knüppel drin. Auf der langen Heimreise kamen sie nacheinander durch einen großen Wald mit einem Gasthaus, in dem sie rasteten, doch der Wirt war ein böser Gauner. Das Marionettenspiel zeigt, wie die Gaunerei ausgeht, denn wer zuletzt lacht, lacht am besten! 19.00 Uhr - Abendvorstellung Günther von Schwarzburg oder Der Kampf um die deutsche Krone Eintritt 10,00 Euro, ermäßigt 8,00 Euro Um Voranmeldung wird gebeten. -
Die Puppenspieler kommen! - Günther von Schwarzburg oder Der Kampf um die deutsche Krone
12.04.2025 in Bad Liebenwerda/OT Kröbeln
19:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Der 28. Historische Marionettenspieltag bietet mit einer Familien- und einer Erwachsenenvorstellung eine überaus beliebte Unterhaltung unserer Vorfahren. Es gastiertUm V das Traditionelle Marionettentheater Dombrowsky aus Engertsdorf in Thüringen. Das Wandermarionettentheater hat im Elbe-Elster-Land eine über 200jährige Spieltradition. Reisende Komödianten aus den Dörfern an der Schwarzen Elster zwischen Elsterwerda und Bad Liebenwerda zogen mit ihren Figuren am seidenen Faden und den großen Theatern mit barockem Proszenium von Dorf zu Dorf und füllten regelmäßig den Saal des Dorfgasthofes. Das Traditionelle Marionettentheater der Familie Dombrowsky ist eines der letzten Theater, das diese im Verschwinden begriffene Tradition mit lebendigem Spiel erfüllt. Beim 28. Historischen Marionettenspieltag ist diese Kunst am Wochenende vor Ostern auf dem Dorfgasthof in Kröbeln bei einer Familien- und einer Erwachsenenvorstellung noch einmal zu erleben. Es spielen Evelyn Dombrowsky, Antje Glanz und Uwe Dombrowsky. Abendvorstellung-Günther von Schwarzburg oder Der Kampf um die deutsche Krone Ein ergötzliches und liebreizendes Marionettenspiel mit ordentlich Musik und Gesang über einen legendären deutschen König aus dem Haus der thüringischen Schwarzburger. Für das Marionettentheater wurde die gleichnamige Oper des Mannheimer Hofkapellmeisters Ignaz Holzbauer (17111783) bearbeitet dessen Komposition begeisterte seinerzeit sogar Mozart. Die Oper spielt Mitte des 14. Jahrhunderts; es herrschen unruhige Zeiten in Deutschland. Die Wittelsbacher stellen mit Ludwig der Bayer den deutschen König, der aber zunehmend mit dem Papst und deutschen Fürsten in Widerstreit gerät. 1346 wählt man den böhmischen König und späteren deutschen Kaiser Karl IV. zum Gegenkönig. Nach Ludwigs Tod wiederum verhelfen die Wittelsbacher 1349 dem thüringischen Grafen Günther von Schwarzburg zur Wahl als König. Günter von Schwarzburg, nunmehr selbst Gegenkönig, kann sich aber gegen Karl IV. nicht behaupten und verzichtet. Er verstirbt jedoch auch gleichen Jahres, vermutlich nicht infolge eines Giftanschlags, sondern als eines der vielen Opfer der verheerenden Pestausbrüche in dieser Zeit. -
Falkenberger Theaterball
12.04.2025 in Falkenberg (Elster) Stadt, Haus des Gastes
19:30 Uhr bis 23:00 Uhr
Der beliebte Theaterball der Falkenberger Tanzmäuse e.V. verspricht auch 2025 beste Unterhaltung. Mit dem humorvollen Theaterstück Hallo Nachbar Wenn der Mieter zweimal klingelt erwartet das Publikum eine turbulente Geschichte rund um eine Wohnanlage, in der neue Mieter für jede Menge Chaos sorgen. Zwischen Verwechslungen, kuriosen Begegnungen und den urkomischen Weisheiten der Putzdamen der guten Seele der Hausgemeinschaft kämpfen die Nachbarn um ihr Zuhause. Live begleitet vom Jugendblasorchester Falkenberg (JBO) und mit schwungvollen Tanzeinlagen der Sweeties der Tanzmäuse wird der Abend ein echtes Erlebnis. Wer nach der Vorstellung das Tanzbein schwingen möchte, kann den Abend bei einer großen Disco-Party ausklingen lassen.