Hilfsnavigation

Hintergrundbild Orpheus_11

Volltextsuche

Sprache

Veranstaltungskalender

< April 2025 * >
KWMoDiMiDoFrSaSo
14   01 02 03 04 05 06
15 07 08 09 10 11 12 13
16 14 15 16 17 18 19 20
17 21 22 23 24 25 26 27
18 28 29 30        

Weitere Auswahlkriterien »


  • Vom Feinsten. Preußische Adelsschätze in sächsischen Mauern

    20.06.2023 bis 28.12.2025 in Doberlug-Kirchhain Stadt , Schloss Doberlug
    11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Zeugnisse adliger Kultur prägen die europäischen Landschaften mit ihren Burgen, Schlössern und Herrenhäusern, Parkanlagen, Kirchen und Sammlungen bis heute. Sie sind Ausdruck des Selbstverständnisses und der Repräsentation einer Elite, die vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert die Geschichte Mitteleuropas maßgeblich beeinflusst hat. Wie sich diese adlige Elite selbst definierte und inszenierte, welche Strategien des Machterhalts und -ausbaus sie nutzte, welche Privilegien sie genoss und wie sie mit dem Verlust dieser Vorrechte nach 1918 umging, sind zentrale Fragen der Ausstellung. Antworten gibt ein ganz besonderer Schatz: die Sammlung Dohna-Schlobitten. Besucher entdecken eine Vielfalt, die von kostbaren Silberhumpen, Gemälden und Tapisserien bis hin zu Spazierstöcken, Knöpfen, Haarnadeln oder kleinen Stickmustern reicht. Dieser Objektkosmos gibt Einblicke in adelige Erinnerungskultur, Heiratsstrategien oder standesgemäßem Selbstinszenieren. Multimediale Vermittlungsangebote führen weiter in Themen wie adelige Erziehung, Tafelkultur oder Militärdienst ein. Zum Adel im 21. Jahrhundert kann die Sammlung Dohna-Schlobitten keine Auskunft mehr geben: Hier ersetzt eine interaktive Cloud die historischen Objekte. Schloss Schlobitten und seine Ausstattung Das Geschlecht der heutigen Burggrafen und Grafen zu Dohne stammte ursprünglich aus Sachsen, verzweigte sich von der Schweiz bis Schweden und von den Niederlanden bis Tschechien und Polen weit über Mitteleuropa und zählte zu den einflussreichsten Adelsfamilien in Ostpreußen. Nicht zuletzt durch die enge Bindung an das brandenburgisch-preußische Herrscherhaus gelangten zahlreiche Werke aus den Zentren höfischer Kunst ins ostpreußische Schlobitten. Die dort seit 1525 ansässigen Dohnas ergänzten und bewahrten die opulente Ausstattung ihres Schlosses mehr als 400 Jahre lang bis zum Zweiten Weltkrieg. Der letzte Schlossherr Alexander Fürst zu Dohna-Schlobitten konnte einen Großteil der Ausstattung kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges evakuieren; Schloss Schlobitten wurde 1945 niedergebrannt. Ab den 1970er-Jahren gab die Familie große Teile des geretteten Schlossinventars in Museumsbesitz. Als Leihgabe der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg wird die Sammlung nun im Schloss Doberlug gezeigt. Die Sammlung Dohna-Schlobitten befindet sich heute im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland sowie der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, die den Erwerb der Kunstobjekte größtenteils durch Zuwendungen der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin finanzieren konnte. Die Sammlung kommt als Leihgabe nach Doberlug. Ausdrücklicher Dank richtet sich an die Stiftung Preußische Schlösser Berlin-Brandenburg als Leihgeber. Schloss Doberlug Die Geschichte von Schloss Doberlug ist untrennbar mit den sächsischen Wettinern verbunden. Die prachtvolle Anlage gehörte einst zum Besitz der Kurfürsten von Sachsen. Als Nebenresidenz und Jagdschloss der Sachen-Merseburger Herzöge erlebte sie im 17. und 18. Jahrhundert unter der gleichnamigen sächsischen Sekundogenitur eine Blütezeit. Später nutzten Sachsen und nach 1815 Preußen das Schloss als Verwaltungs- und Wohngebäude sowie als Gefängnis, bevor es in der DDR als Kaserne dienen musste. Seit 1999 glanzvoll restauriert, war es 2014 Ort der Ersten Brandenburgischen Landesausstellung "Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft". Seit 2017 erzählt das Museum in ener ständigen Ausstellung unter dem Titel "Doberlug und das sächsische Brandenburg" die Geschichte von Kloster, Schloss und Planstadt. 2023 öffnet es die Türen zu einem bedeutenden Zeugnis europäischer Adelskultur in deutschem Museumsbesitz: der Sammlung Dohna-Schlobitten. Die Naturgeschichte des Landstrichs um Schloss Doberlug vermittelt das Besucherzentrum des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft. Ein besonderer Reiz entsteht zudem aus dem Zusemmenspiel des Schlosses mit dem benachbarten Refektorium und der Kirche des ehemaligen Zisterzienserklosters.

  • Einmal lächeln, bitte! Kirchhainer Fotoporträts (1901 - 1934)

    28.01.2025 bis 04.05.2025 in Doberlug-Kirchhain/OT Kirchhain, Doberlug-Kirchhain
    Das Weißgerbermuseum schlägt mit seiner neuen Sonderausstellung ein noch völlig unbeachtetes Kapitel städtischer Repräsentations- und Bildkultur auf. Gezeigt werden fotografische Einzel-, Paar- und Gruppenporträts, die in Kirchhain zwischen 1901 und 1934 entstanden sind. Wer sich auf eine spannende Entdeckungsreise zu einer längst vergessenen Welt der Kirchhainer Gesichter aus der Blütezeit der Fotografie begeben möchte, ist herzlich eingeladen, die Exposition vom 28. Januar bis zum 4. Mai zu besichtigen.

  • Schildbürgergeschichten

    03.04.2025 bis 21.04.2025 in Bad Liebenwerda Stadt, Burgplatz 2
    11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
    Kabinettausstellung mit Figuren der Augsburger Puppenkiste und aus dem Elbe-Elster-Land

  • Freies Klettern

    22.04.2025 in Herzberg (Elster) Stadt, ElsterPark Herzberg, Badstraße 29-30
    10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
    Kletterspaß für die ganze Familie bis 2 Tage vorher anmelden unter outdoor@elsterpark-herzberg.de oder telefonisch bei Susann Unger, 03535 4830-120 Mindestgröße der Teilnehmer 1,40 m

  • Freies Klettern

    22.04.2025 in Herzberg (Elster) Stadt, ElsterPark Herzberg, Badstraße 29-30
    14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Freies Klettern im Hochseilgarten Herzberg erforderliche Mindestgröße der Teilnehmer m bis 2 Tage vorher anmelden

  • Memory-Klettern

    23.04.2025 in Herzberg (Elster) Stadt, ElsterPark Herzberg, Badstraße 29-30
    15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Kletterspaß für die ganze Familie bis 2 Tage vorher anmelden unter outdoor@elsterpark-herzberg.de oder telefonisch bei Susann Unger, 03535 4830-120 Mindestgröße der Teilnehmer 1,40 m

  • Musikalische Andacht

    23.04.2025 in Herzberg (Elster) Stadt, Herzberg / Elster
    16:30 Uhr bis 17:00 Uhr
    Jeden Mittwoch von Ostern bis Mitte Oktober findet um 16.30 Uhr in der Herzberger Stadtkirche St. Marien eine Musikalische Andacht statt. Sie sind herzlich eingeladen, für etwa eine halbe Stunde unterschiedlichen musikalischen Darbietungen und einer kurzen Andacht zu lauschen und sich so eine kleine Auszeit vom Alltag zu gönnen.

  • Familientag: Zauberwald

    24.04.2025 in Doberlug-Kirchhain Stadt , Naturparkzentrum
    10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen so lautet ein bekanntes Sprichwort. Wir drehen es um und schauen uns sowohl den Wald als Ganzes als auch die Einzelheiten genau an! Welche Pflanzen und Tiere finden in diesem verwunschenen Lebensraum ein Zuhause, zu welchen Geschichten hat er inspiriert und welche besonderen Schätze sind in ihm versteckt? Lasst euch bei unserem Familientag am 24.04.25 im erlebnisREICH Naturpark im Schloss Doberlug verzaubern! Gemeinsam können Groß und Klein ab 6 Jahren mitmachen, spielerisch Neues lernen und staunen. Der Besuch ist jederzeit zwischen 10 und 17 Uhr möglich, ein Durchlauf an den Stationen dauert etwa 1 œ bis zwei Stunden. Die Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns jedoch über Spenden. Für Rückfragen stehen wir unter Tel. 035322 518066 oder per E-Mail an info@naturpark-nlh.de zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

  • Memory-Klettern

    24.04.2025 in Herzberg (Elster) Stadt, ElsterPark Herzberg, Badstraße 29-30
    10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
    Kletterspaß für die ganze Familie bis 2 Tage vorher anmelden unter outdoor@elsterpark-herzberg.de oder telefonisch bei Susann Unger, 03535 4830-120 Mindestgröße der Teilnehmer 1,40 m

  • Schattentheater "Hase und Igel"

    24.04.2025, Burgplatz 2
    10:30 Uhr bis 12:00 Uhr
    und Basteln mit Bettina Beyer in den Osterferien. Nach dem Märchen der Brüder Grimm auf der Museumsbühne.

  • Seniorenakademie im Schliebener Land

    24.04.2025 in Schlieben Stadt
    14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Katastrophenschutz im Landkreis, Referent: Dirk Gebhard vom Landkreis Elbe-Elster

  • Filmlichtspiele im Weißgerbermuseum

    25.04.2025 in Doberlug-Kirchhain/OT Kirchhain, Technische Ausstellung des Weißgerbermuseums
    19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
    Am 25. April um 19.00 Uhr wird in der technischen Ausstellung des Weißgerbermuseums (Gerberstr. 42) F.P. 1 antwortet nicht, ein Film aus dem Bestand der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung in Wiesbaden, gezeigt. Es handelt sich um einen Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1932. Auf Anregung des berühmten Ozeanfliegers Ellissen (Hans Albers) entsteht mitten im Ozean ein schwimmender Flugplatz: F.P.1. Die gigantische Stadt aus Stahl und Glas soll mit Landeplatz und Hotel als Zwischenstation für die Flüge zwischen Europa und Amerika dienen, doch Saboteure planen die Vernichtung der einzigartigen Anlage. Ist die drohende Katastrophe noch aufzuhalten? Vor dem Lichtspiel werden die Zuschauer durch einen kurzen Einführungsvortrag mit der Geschichte des Films vertraut gemacht.

  • Ausstellung: LEKET THINGS

    26.04.2025 bis 20.07.2025 in Finsterwalde Stadt, Lange Straße 6 - 8
    11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Für Freunde und Freundinnen des bildenden Künstlers Sebastian Arsand und des Sänger- und Kaufmannsmuseums Finsterwalde öffnet die Ausstellung mit Arbeiten von Malerei, Graphik, Photographie, Plastik und Skulptur.

  • "Kleine Ostern" - Nachmittag am Feuerwehrmuseum

    26.04.2025 in Finsterwalde Stadt, Feuerwehrmuseum Finsterwalde, Geschwister-Scholl-Str.2 , Finsterwalde
    15:00 Uhr bis 20:00 Uhr
    In diesem Jahr finden am Feuerwehrmuseum Finsterwalde die "Kleine Ostern" statt. Eine Woche nach den Ostertagen möchten wir noch einmal alle kleinen Besuchern eine Freude bereiten und nochmal den Osterhasen begrüßen. Auch Spiel & Spaß am Nachmittag darf nicht fehlen. UNSER PROGRAMM Weitere Infos und das Programm gibt es über die Homepage : www.feuerwehrmuseum-finsterwalde.de

  • Tag der offenen Tür

    27.04.2025 in Fichtwald/OT Naundorf
    10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
    im Schloss Lilllliput

 

Kontakt


© 2025, Landkreis Elbe-Elster