Hilfsnavigation

Hintergrundbild Orpheus_11

Volltextsuche

Sprache

Veranstaltungskalender

< August 2024 * >
KWMoDiMiDoFrSaSo
31       01 02 03 04
32 05 06 07 08 09 10 11
33 12 13 14 15 16 17 18
34 19 20 21 22 23 24 25
35 26 27 28 29 30 31  

Weitere Auswahlkriterien »


  • Vom Feinsten. Preußische Adelsschätze in sächsischen Mauern

    20.06.2023 bis 31.12.2024 in Doberlug-Kirchhain Stadt , Schloss Doberlug
    11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Zeugnisse adliger Kultur prägen die europäischen Landschaften mit ihren Burgen, Schlössern und Herrenhäusern, Parkanlagen, Kirchen und Sammlungen bis heute. Sie sind Ausdruck des Selbstverständnisses und der Repräsentation einer Elite, die vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert die Geschichte Mitteleuropas maßgeblich beeinflusst hat. Wie sich diese adlige Elite selbst definierte und inszenierte, welche Strategien des Machterhalts und -ausbaus sie nutzte, welche Privilegien sie genoss und wie sie mit dem Verlust dieser Vorrechte nach 1918 umging, sind zentrale Fragen der Ausstellung. Antworten gibt ein ganz besonderer Schatz: die Sammlung Dohna-Schlobitten. Besucher entdecken eine Vielfalt, die von kostbaren Silberhumpen, Gemälden und Tapisserien bis hin zu Spazierstöcken, Knöpfen, Haarnadeln oder kleinen Stickmustern reicht. Dieser Objektkosmos gibt Einblicke in adelige Erinnerungskultur, Heiratsstrategien oder standesgemäßem Selbstinszenieren. Multimediale Vermittlungsangebote führen weiter in Themen wie adelige Erziehung, Tafelkultur oder Militärdienst ein. Zum Adel im 21. Jahrhundert kann die Sammlung Dohna-Schlobitten keine Auskunft mehr geben: Hier ersetzt eine interaktive Cloud die historischen Objekte. Schloss Schlobitten und seine Ausstattung Das Geschlecht der heutigen Burggrafen und Grafen zu Dohne stammte ursprünglich aus Sachsen, verzweigte sich von der Schweiz bis Schweden und von den Niederlanden bis Tschechien und Polen weit über Mitteleuropa und zählte zu den einflussreichsten Adelsfamilien in Ostpreußen. Nicht zuletzt durch die enge Bindung an das brandenburgisch-preußische Herrscherhaus gelangten zahlreiche Werke aus den Zentren höfischer Kunst ins ostpreußische Schlobitten. Die dort seit 1525 ansässigen Dohnas ergänzten und bewahrten die opulente Ausstattung ihres Schlosses mehr als 400 Jahre lang bis zum Zweiten Weltkrieg. Der letzte Schlossherr Alexander Fürst zu Dohna-Schlobitten konnte einen Großteil der Ausstattung kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges evakuieren; Schloss Schlobitten wurde 1945 niedergebrannt. Ab den 1970er-Jahren gab die Familie große Teile des geretteten Schlossinventars in Museumsbesitz. Als Leihgabe der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg wird die Sammlung nun im Schloss Doberlug gezeigt. Die Sammlung Dohna-Schlobitten befindet sich heute im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland sowie der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, die den Erwerb der Kunstobjekte größtenteils durch Zuwendungen der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin finanzieren konnte. Die Sammlung kommt als Leihgabe nach Doberlug. Ausdrücklicher Dank richtet sich an die Stiftung Preußische Schlösser Berlin-Brandenburg als Leihgeber. Schloss Doberlug Die Geschichte von Schloss Doberlug ist untrennbar mit den sächsischen Wettinern verbunden. Die prachtvolle Anlage gehörte einst zum Besitz der Kurfürsten von Sachsen. Als Nebenresidenz und Jagdschloss der Sachen-Merseburger Herzöge erlebte sie im 17. und 18. Jahrhundert unter der gleichnamigen sächsischen Sekundogenitur eine Blütezeit. Später nutzten Sachsen und nach 1815 Preußen das Schloss als Verwaltungs- und Wohngebäude sowie als Gefängnis, bevor es in der DDR als Kaserne dienen musste. Seit 1999 glanzvoll restauriert, war es 2014 Ort der Ersten Brandenburgischen Landesausstellung "Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft". Seit 2017 erzählt das Museum in ener ständigen Ausstellung unter dem Titel "Doberlug und das sächsische Brandenburg" die Geschichte von Kloster, Schloss und Planstadt. 2023 öffnet es die Türen zu einem bedeutenden Zeugnis europäischer Adelskultur in deutschem Museumsbesitz: der Sammlung Dohna-Schlobitten. Die Naturgeschichte des Landstrichs um Schloss Doberlug vermittelt das Besucherzentrum des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft. Ein besonderer Reiz entsteht zudem aus dem Zusemmenspiel des Schlosses mit dem benachbarten Refektorium und der Kirche des ehemaligen Zisterzienserklosters.

  • Angela Willeke - WANDLUNGEN - Ausstellung für zeitgenössische Glaskunst

    05.05.2024 bis 30.10.2024 in Doberlug-Kirchhain/OT Werenzhain, KUNST.HAUS am See, Werenzhainer Ziegelei 1

  • Ausstellung: "Die große Welt ist da, wo wir sind"

    18.05.2024 bis 07.10.2024 in Doberlug-Kirchhain Stadt
    11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    der Jugendclub "Extrem" Lugau in Bildern von 1984 bis 1994

  • Sonderausstellung - Heilkunst im Mittelalter - kuratiert von Dr. Alice Selinger

    19.05.2024 bis 08.09.2024 in Mühlberg (Elbe) Stadt, Klosterstraße 9
    11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Aderlass, Schröpfen und das Kauterisieren (Brennen) waren beliebte Heilmethoden im Mittelalter. Für ihre Diagnosen beriefen sich die Heilkundigen auf die Harnschau. Der Urin wurde dabei nach Farbe, Geruch und sogar Geschmack beurteilt. Die antike Philosophie der "Viersäftelehre" lag den mittelalterlichen Vorstellungen zur Heilkunst zugrunde. Während die Klostermedizin sich systematisch mit der Wirkung von Heilkräutern beschäftigte, von denen viele heute noch verwendet werden, trieben auf Märkten Scharlatane und Quacksalber ihr Wesen. Verheerende Seuchen wie der Pest stand man hilflos gegenüber, denn Ursachen und Übertragungswege vieler Erkrankungen waren unbekannt. So glaubte man, schmerzende Zähne seien von Zahnwürmern befallen. Kräuterfrauen und Hebammen spielten eine bedeutende Rolle in der Volksmedizin, doch wurde ihr Wissen nicht schriftlich überliefert. Eine Sonderausstellung des Museums Mühlberg 1547 beleuchtet die vielfältigen Aspekte der mittelalterlichen Heilkunst. Sie berichtet von Badern, Feldschern und Barbieren, von magischen heilmitteln wie dem Theriak und der "Dreckapotheke", vom Antoniusfeuer und der Lepra sowie von der Heilkunst Hildegard von Bingens. Ein Vortrag von der Kunsthistorikerin und Kuratorin Dr. Alice Selinger aus Dreieich beendet am 8. September die Ausstellung mit einer Präsentation. Für den Vortrag wird um Voranmeldung gebeten.

  • Ausstellung im Feuerwehrmuseum

    23.08.2024 bis 15.09.2024 in Finsterwalde Stadt, Feuerwehrmuseum Finsterwalde
    Eine kleine Ausstellung zum Thema : "Feuerwehr Sonderbauten - RETTET DEN STEIGERTURM!" erwartet die Besucher. Besuchszeiten : Immer Sonntags von 10-12 Uhr Sängerfest 24.08. und 25.08.2024 ab 10 Uhr Tag des offenen Denkmals 08.09.2024 ab 10 Uhr Weiterhin Führungen nach Vereinbarung

  • Richtigstellung Herbstfest mit Saisonabschluss am 29.09.24

    29.08.2024
    14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Bitte zu beachten: Das Herbstfest im Naturschutzzentrum findet am 29. September 2024, nicht wie im Kreisanzeiger angegeben am 29. August 2024, wie gewohnt im Naturschutzzentrum Dorfstr. 14 in Kleinrössen statt. Wir bitten die Terminverwechslung zu entschuldigen.

  • Filmlichtspiele im Weißgerbermuseum

    30.08.2024 in Doberlug-Kirchhain/OT Kirchhain, Technische Ausstellung des Weißgerbermuseums
    19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
    Am 30. August um 19.00 Uhr wird in der technischen Ausstellung des Weißgerbermuseums (Gerberstr. 42) Wir machen Musik, ein Film aus dem Bestand der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung in Wiesbaden, gezeigt. Es handelt sich um einen der besten deutschen Revuefilme aus dem Jahr 1942. Die wunderschöne Ilse Werner, der smarte Viktor de Kowa, die schlagfertige Grethe Weiser und der komische Georg Thomalla sorgen mit Wortwitz und zahlreichen Evergreens für gute Unterhaltung. Vor dem Lichtspiel werden die Zuschauer durch einen kurzen Einführungsvortrag mit der Geschichte des Films vertraut gemacht.

  • Tag der offenen Tür im Schloss Lilllliput

    31.08.2024 in Fichtwald/OT Naundorf, Lilllliput, Dorfstraße 49
    10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

  • Orgelkonzert "Do Re Mi Fa Sol La Si Do"

    31.08.2024 in Lebusa
    16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Werke von John Bull, Johann Gottfried Walther, Johann Krieger, Johann Sebastian Bach u. a. An der Silbermann-Orgel spielt Clemens Lucke (Freiberg). Eintritt frei

  • FINISSAGE TRIALOG/SCHLAFENDE HUNDE in Kolochau

    31.08.2024 in Kremitzaue/OT Kolochau
    18:00 Uhr bis 23:00 Uhr
    Einladung zur Finissage der Ausstellungen "SCHLAFENDE HUNDE" und "TRIALOG" am Samstag, 31. August ab 18.00 Uhr im KUNST&ARCHIV Hans-Peter Klie in Kolochau. 19 Uhr Vortrag mit Diskussion Hans-Peter Klie: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft - ein Trialog. Vergangenes lebt weiter, schlafende Hunde können wieder erwachen und die Zukunft ist ungewiss. Die Wirkung, Tragweite und Bedeutung dessen, was war und ist, lässt sich nicht ohne weiteres überschauen. Ist es sinnvoll, die Hunde weiterschlafen zu lassen? Oder gilt es, Vergangenheiten wertfrei zu betrachten und mit Blick in die Zukunft zu prüfen? Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung zur Veranstaltung am 31.8. gebeten: info@kunstgussmuseum-lauchhammer.de oder klieart@gmx.de

 

Kontakt


© 2024, Landkreis Elbe-Elster