Hilfsnavigation

Hintergrundbild Orpheus_11

Volltextsuche

Sprache

Veranstaltungskalender

< April 2025 * >
KWMoDiMiDoFrSaSo
14   01 02 03 04 05 06
15 07 08 09 10 11 12 13
16 14 15 16 17 18 19 20
17 21 22 23 24 25 26 27
18 28 29 30        

Weitere Auswahlkriterien »


  • Ich liebe. Ewig. | Sinfonisches Bläserorchester

    06.04.2025 in Finsterwalde Stadt
    17:00 Uhr bis 19:30 Uhr
    Programm Parsifal, Vorspiel 1. Akt Richard Wagner Klavierkonzert Nr. 2 Sergej Rachmaninov Tristan und Isolde, Prelude und Liebestod Richard Wagner Outburst (1. Preisträgerstück des Winds Composition Contest Saxony 2024) Georges Sadeler Le Metamorfosi di Narciso (2. Preisträgerstück des Winds Composition Contest Saxony 2024) Simone Sangiacomo

  • Im Dienste des Herzogs Die Amtmänner von Milkau

    10.04.2025 in Doberlug-Kirchhain Stadt
    16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Regionalgeschichtlicher Vortrag von Dr. Gert Wille im Museum Schloss Doberlug Dr. Gert Wille beleuchtet mit einem Vortrag die Familien Milkau und Holleufer zwei Adelsgeschlechter, die die Region im 17. und 18. Jahrhundert im Dienst von Kursachsen und den Herzögen von Sachsen-Merseburg prägten. Ende vergangenen Jahres zog der Grabstein der Dorothea Perpetua von Milkau (16651731) ins Museum Schloss Doberlug er erzählt nicht nur Doberluger Schlossgeschichte, sondern auch von den Adeligen, die den Sachsen-Merseburger Herzögen in der Niederlausitz dienten. Nur kurz zuvor hatte der Freundeskreis Zliuuini mit der regionalhistorischen Publikation Der schwarze Löwe mit dem roten Pilgerstab erstmals eine zusammenfassende Darstellung zu Moritz Friedrich von Milkau (16701740) vorgelegt. Neben der wohl wichtigsten Person der Adelsfamilie von Milkau, Rittergutsbesitzer von Lebusa und General der Armee Augusts des Starken, streift das Buch auch Wirkungsbereiche weiterer Familienmitglieder, darunter der Liebenwerdaer Amtmann Christoph Dam von Milkau und der Amtmann von Liebenwerda und Schlieben Georg Job von Milkau. Hier schließt sich der Kreis: Georg Job war der Gemahl von Dorothea Perpetua von Milkau, geborene von Holleuffer. Auch auf Grundlage der Forschungen von Joachim Schlegel beleuchtet Dr. Wille das Leben dieser hohen Beamten, bezieht dabei die Familie von Holleuffer ein und beschäftigt sich mit den zwölf Kindern, die aus der Verbindung von Georg Job und Dorothea Perpetua von Milkau hervorgingen. Dr. Gert Wille war 40 Jahre Bodendenkmalpfleger für Sachsen und hat auch in Brandenburg gearbeitet. 2006 gründete er den Freundeskreis Zliuuini. Dr. Wille veröffentlichte bisher 20 Bücher über Forschungsergebnisse, die im Rahmen des Freundeskreises entstanden. Aufgrund der begrenzten Platzanzahl wird um verbindliche Voranmeldung gebeten.

  • Falkenberger Theaterball

    11.04.2025 in Falkenberg (Elster) Stadt, Haus des Gastes
    19:30 Uhr bis 23:00 Uhr
    Der beliebte Theaterball der Falkenberger Tanzmäuse e.V. verspricht auch 2025 beste Unterhaltung. Mit dem humorvollen Theaterstück Hallo Nachbar Wenn der Mieter zweimal klingelt erwartet das Publikum eine turbulente Geschichte rund um eine Wohnanlage, in der neue Mieter für jede Menge Chaos sorgen. Zwischen Verwechslungen, kuriosen Begegnungen und den urkomischen Weisheiten der Putzdamen der guten Seele der Hausgemeinschaft kämpfen die Nachbarn um ihr Zuhause. Live begleitet vom Jugendblasorchester Falkenberg (JBO) und mit schwungvollen Tanzeinlagen der Sweeties der Tanzmäuse wird der Abend ein echtes Erlebnis. Wer nach der Vorstellung das Tanzbein schwingen möchte, kann den Abend bei einer großen Disco-Party ausklingen lassen.

  • Die Puppenspieler kommen! - Tischlein deck dich

    12.04.2025 in Bad Liebenwerda/OT Kröbeln
    15:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    28. Historischer Marionettenspieltag im Gasthof Drei Linden" Kröbeln zeigt ein einzigartiges Spiel am seidenen Faden Der 28. Historische Marionettenspieltag bietet mit einer Familien- und einer Erwachsenenvorstellung eine überaus beliebte Unterhaltung unserer Vorfahren. Es gastiert das Traditionelle Marionettentheater Dombrowsky aus Engertsdorf in Thüringen. Das Wandermarionettentheater hat im Elbe-Elster-Land eine über 200jährige Spieltradition. Reisende Komödianten aus den Dörfern an der Schwarzen Elster zwischen Elsterwerda und Bad Liebenwerda zogen mit ihren Figuren am seidenen Faden und den großen Theatern mit barockem Proszenium von Dorf zu Dorf und füllten regelmäßig den Saal des Dorfgasthofes. Das Traditionelle Marionettentheater der Familie Dombrowsky ist eines der letzten Theater, das diese im Verschwinden begriffene Tradition mit lebendigem Spiel erfüllt. Beim 28. Historischen Marionettenspieltag ist diese Kunst am Wochenende vor Ostern auf dem Dorfgasthof in Kröbeln bei einer Familien- und einer Erwachsenenvorstellung noch einmal zu erleben. Es spielen Evelyn Dombrowsky, Antje Glanz und Uwe Dombrowsky. Familienvorstellung -Tischlein deck dich Es war einmal ein Schneidermeister, der hatte seine drei Söhne in die Welt geschickt, damit sie etwas Ordentliches lernen und ihr Glück machen sollten. Als sie tüchtige Gesellen geworden waren, traten sie mit den Geschenken ihres Meisters die Heimreise an. Der erste Sohn bekam ein Tischlein, auf dem immer die feinsten Speisen und Getränke zu finden waren, der zweite Sohn bekam einen Esel, der Golddukaten ausspucken konnte, der dritte Sohn bekam nur einen Sack mit einem Knüppel drin. Auf der langen Heimreise kamen sie nacheinander durch einen großen Wald mit einem Gasthaus, in dem sie rasteten, doch der Wirt war ein böser Gauner. Das Marionettenspiel zeigt, wie die Gaunerei ausgeht, denn wer zuletzt lacht, lacht am besten! 19.00 Uhr - Abendvorstellung Günther von Schwarzburg oder Der Kampf um die deutsche Krone Eintritt 10,00 Euro, ermäßigt 8,00 Euro Um Voranmeldung wird gebeten.

  • Die Puppenspieler kommen! - Günther von Schwarzburg oder Der Kampf um die deutsche Krone

    12.04.2025 in Bad Liebenwerda/OT Kröbeln
    19:00 Uhr bis 20:00 Uhr
    Der 28. Historische Marionettenspieltag bietet mit einer Familien- und einer Erwachsenenvorstellung eine überaus beliebte Unterhaltung unserer Vorfahren. Es gastiertUm V das Traditionelle Marionettentheater Dombrowsky aus Engertsdorf in Thüringen. Das Wandermarionettentheater hat im Elbe-Elster-Land eine über 200jährige Spieltradition. Reisende Komödianten aus den Dörfern an der Schwarzen Elster zwischen Elsterwerda und Bad Liebenwerda zogen mit ihren Figuren am seidenen Faden und den großen Theatern mit barockem Proszenium von Dorf zu Dorf und füllten regelmäßig den Saal des Dorfgasthofes. Das Traditionelle Marionettentheater der Familie Dombrowsky ist eines der letzten Theater, das diese im Verschwinden begriffene Tradition mit lebendigem Spiel erfüllt. Beim 28. Historischen Marionettenspieltag ist diese Kunst am Wochenende vor Ostern auf dem Dorfgasthof in Kröbeln bei einer Familien- und einer Erwachsenenvorstellung noch einmal zu erleben. Es spielen Evelyn Dombrowsky, Antje Glanz und Uwe Dombrowsky. Abendvorstellung-Günther von Schwarzburg oder Der Kampf um die deutsche Krone Ein ergötzliches und liebreizendes Marionettenspiel mit ordentlich Musik und Gesang über einen legendären deutschen König aus dem Haus der thüringischen Schwarzburger. Für das Marionettentheater wurde die gleichnamige Oper des Mannheimer Hofkapellmeisters Ignaz Holzbauer (17111783) bearbeitet dessen Komposition begeisterte seinerzeit sogar Mozart. Die Oper spielt Mitte des 14. Jahrhunderts; es herrschen unruhige Zeiten in Deutschland. Die Wittelsbacher stellen mit Ludwig der Bayer den deutschen König, der aber zunehmend mit dem Papst und deutschen Fürsten in Widerstreit gerät. 1346 wählt man den böhmischen König und späteren deutschen Kaiser Karl IV. zum Gegenkönig. Nach Ludwigs Tod wiederum verhelfen die Wittelsbacher 1349 dem thüringischen Grafen Günther von Schwarzburg zur Wahl als König. Günter von Schwarzburg, nunmehr selbst Gegenkönig, kann sich aber gegen Karl IV. nicht behaupten und verzichtet. Er verstirbt jedoch auch gleichen Jahres, vermutlich nicht infolge eines Giftanschlags, sondern als eines der vielen Opfer der verheerenden Pestausbrüche in dieser Zeit.

  • Falkenberger Theaterball

    12.04.2025 in Falkenberg (Elster) Stadt, Haus des Gastes
    19:30 Uhr bis 23:00 Uhr
    Der beliebte Theaterball der Falkenberger Tanzmäuse e.V. verspricht auch 2025 beste Unterhaltung. Mit dem humorvollen Theaterstück Hallo Nachbar Wenn der Mieter zweimal klingelt erwartet das Publikum eine turbulente Geschichte rund um eine Wohnanlage, in der neue Mieter für jede Menge Chaos sorgen. Zwischen Verwechslungen, kuriosen Begegnungen und den urkomischen Weisheiten der Putzdamen der guten Seele der Hausgemeinschaft kämpfen die Nachbarn um ihr Zuhause. Live begleitet vom Jugendblasorchester Falkenberg (JBO) und mit schwungvollen Tanzeinlagen der Sweeties der Tanzmäuse wird der Abend ein echtes Erlebnis. Wer nach der Vorstellung das Tanzbein schwingen möchte, kann den Abend bei einer großen Disco-Party ausklingen lassen.

  • Familienklettern

    13.04.2025 in Herzberg (Elster) Stadt, ElsterPark Herzberg, Badstraße 29-30
    10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
    Kletterspaß für die ganze Familie bis 2 Tage vorher anmelden unter outdoor@elsterpark-herzberg.de oder telefonisch bei Susann Unger, 03535 4830-120 Mindestgröße der Teilnehmer 1,40 m

  • Familienklettern

    13.04.2025 in Herzberg (Elster) Stadt, ElsterPark Herzberg, Badstraße 29-30
    13:00 Uhr bis 15:00 Uhr
    Kletterspaß für die ganze Familie bis 2 Tage vorher anmelden unter outdoor@elsterpark-herzberg.de oder telefonisch bei Susann Unger, 03535 4830-120 Mindestgröße der Teilnehmer 1,40 m

  • Familiensonntag

    13.04.2025 in Doberlug-Kirchhain Stadt
    14:30 Uhr bis 16:00 Uhr
    Mitmach-Angebot für Familien

  • Osterspaß und -vorfreude für Kinder im Schloss Doberlug

    13.04.2025 in Doberlug-Kirchhain Stadt
    14:30 Uhr bis 16:00 Uhr
    Familiensonntag im Museum Schloss Doberlug Beim Familiensonntag erwartet die Kinder bunte Osterspiele und Basteleien, die auf das Osterfest einstimmen. Neben vielen lustigen und spannenden Geschichten über das Schloss Doberlug erfahren die jungen Schlossbesucher bei diesem Rundgang auch, ob schon die Kinder des Herzogs von Sachsen-Merseburg vor 300 Jahren Ostereier gesucht haben und welche Osterspiele und Bräuche es damals gab. Dabei können verschiedene Spiele ausprobiert werden. In versteckten Winkeln des Schlosses begibt sich die kleine Hofgesellschaft auf die Suche nach österlichen Naschereien. Wer dann noch Lust auf Kreatives hat, der kann mit tollen Farben frühlingshafte Holzanhänger gestalten und als Erinnerung oder kleines Ostergeschenk mit nach Hause nehmen. Das Angebot richtet sich an Kinder von 5 bis 12 Jahren. Um verbindliche Voranmeldung wird gebeten.

  • Falkenberger Theaterball

    13.04.2025 in Falkenberg (Elster) Stadt, Haus des Gastes
    15:00 Uhr bis 17:30 Uhr
    Der beliebte Theaterball der Falkenberger Tanzmäuse e.V. verspricht auch 2025 beste Unterhaltung. Mit dem humorvollen Theaterstück Hallo Nachbar Wenn der Mieter zweimal klingelt erwartet das Publikum eine turbulente Geschichte rund um eine Wohnanlage, in der neue Mieter für jede Menge Chaos sorgen. Zwischen Verwechslungen, kuriosen Begegnungen und den urkomischen Weisheiten der Putzdamen der guten Seele der Hausgemeinschaft kämpfen die Nachbarn um ihr Zuhause. Live begleitet vom Jugendblasorchester Falkenberg (JBO) und mit schwungvollen Tanzeinlagen der Sweeties der Tanzmäuse wird das Theater ein echtes Erlebnis. Für alle, die es lieber ruhiger mögen, gibt es am Sonntag, den 13. April um 15:00 Uhr, erstmals eine Nachmittagsvorstellung ohne Disco, ideal für Senioren und Genießer.

  • Familienklettern

    13.04.2025 in Herzberg (Elster) Stadt, ElsterPark Herzberg, Badstraße 29-30
    16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
    Kletterspaß für die ganze Familie bis 2 Tage vorher anmelden unter outdoor@elsterpark-herzberg.de oder telefonisch bei Susann Unger, 03535 4830-120 Mindestgröße der Teilnehmer 1,40 m

  • Freies Klettern

    15.04.2025 in Herzberg (Elster) Stadt, ElsterPark Herzberg, Badstraße 29-30
    15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Kletterspaß für die ganze Familie bis 2 Tage vorher anmelden unter outdoor@elsterpark-herzberg.de oder telefonisch bei Susann Unger, 03535 4830-120 Mindestgröße der Teilnehmer 1,40 m

  • Freies Klettern

    16.04.2025 in Herzberg (Elster) Stadt, ElsterPark Herzberg, Badstraße 29-30
    10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
    Kletterspaß für die ganze Familie bis 2 Tage vorher anmelden unter outdoor@elsterpark-herzberg.de oder telefonisch bei Susann Unger, 03535 4830-120 Mindestgröße der Teilnehmer 1,40 m

  • Kostümführung mit Kammerjunker Michael und Kammerzofe Annette Adelskultur entdecken

    16.04.2025 in Doberlug-Kirchhain Stadt
    17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
    Kaum jemand kann Geschichte(n) über den Adel so gut erzählen wie Kammerzofe Annette oder Kammerjunker Michael aus Schloss Doberlug. Bei einer Kostümführung berichten sie von der über Jahrhunderte zurück reichenden Vergangenheit der Burggrafen, Grafen und Fürsten zu Dohna-Schlobitten. Besucher hören von den Anfängen der Dohnas im heutigen Sachsen, von ihrem Aufstieg zu einer der bedeutendsten Adelsdynastien Preußens und ihrem Stammsitz, dem prächtigen Schloss Schlobitten im ehemaligen Ostpreußen. Aber auch die Flucht der Familie aus Ostpreußen im Jahr 1945 und die Rettung vieler Menschen und Kunstschätze wird geschildert. Immer wieder berichten Kammerzofe oder Kammerjunkter vor erlesenen Gemälden und kostbaren Möbeln, prachtvollem Tafelgeschirr oder beeindruckenden Waffen Anekdoten aus dem Leben der traditionsreichen Adelsfamilie. Außerdem erklären sie die Bedeutung des Adels im Barock und verweisen auf die einflussreichen Ämter der Dohnas bei vielen Herrscherfamilien Europas, insbesondere bei den Statthaltern der Niederlande und dem preußischen Königshaus. Als Mitglieder eines adeligen Haushalts wissen sie am besten, wie der Lebensalltag einer Adelsfamilie aussah, wie man wohnte und sich selbst inszenierte, wie und was gegessen wurde, welche Umgangsformen gepflegt wurden und welchen Vergnügungen man nachging. Doch waren Adelsfamilien letztendlich nicht vor den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts gefeit. Und so erzählen Kammerzofe und Kammerjunker vom Verlust der adeligen Privilegien nach dem Ersten Weltkrieg und den Untergang von Schloss Schlobitten am Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Führung findet im historischen Kostüm statt und wird abwechselnd vom Kammerjunker Michael und von der Kammerzofe Annette durchgeführt. Aufgrund der begrenzten Personenzahl wird um Voranmeldung gebeten.

1 | 2 | 3 | 4 | >

 

Kontakt


© 2025, Landkreis Elbe-Elster