Hilfsnavigation

CO2 Emissons Report United Nations
SASCHA STEINBACH 

Volltextsuche

Sprache

4. Informationsveranstaltung zum Klimaschutz

Thema: „Klimawandel und regionale Auswirkungen – Wege zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft und zu
einem nahezu klimaneutralen Gebäudebestand“

Rund 70 interessierte Zuhörer folgten den zwölf Fachvorträgen der bundesweit angereisten Referenten zu den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel und seinen regionalen Auswirkungen

Rund 70 interessierte Zuhörer folgten den zwölf Fachvorträgen der bundesweit angereisten Referenten zu den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel und seinen regionalen Auswirkungen

Der Klimawandel ist sichtbar auch in Deutschland und im Landkreis Elbe-Elster angekommen. Wie stark er in Zukunft wird, hängt vom Erfolg, beziehungsweise vom Misserfolg des weltweiten Klimaschutzes entsprechend den Zielen des Pariser Klimaschutzübereinkommens ab. Deutschland gehörte im Jahr 2018 nach Japan und den Philippinen zu den drei am stärksten von Extremwetter betroffenen Staaten weltweit. Das ist das Ergebnis des Klima-Risiko-Index’ 2018, der auf dem Klimagipfel in Madrid vorgestellt wurde.
Am 9. Oktober 2019 hat die Bundesregierung das Klimaschutzprogramm 2030 beschlossen sowie das Bundes-Klimaschutzgesetz auf den Weg gebracht. Beide Beschlüsse dienen dazu, die Klimaschutzziele Deutschlands insgesamt und insbesondere in den nächsten 10 Jahren bis 2030 zu erreichen. Die laut Klimaschutzprogramm 2030 ab 2021 vorgesehene CO2-Bepreisung der Energieträger soll hierzu eine zielführende Lenkungswirkung entfalten. Bund und Länder haben sich auf einen CO2-Preis geeinigt, der bei 25 Euro pro Tonne startet. Eine Ölheizung wird dabei zu höheren Zusatzkosten führen, als eine Gasheizung. In allen Sektoren liegen noch große Potenziale für die Steigerung der Energieeffizienz wie auch für die verstärkte Integration erneuerbarer Energien. Besondere Bedeutung hat die Wärme- und Kälteerzeugung, die laut Energieeffizienzstrategie 2050 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) einen Anteil von fast 50 Prozent am gesamten Endenergieverbrauch in Deutschland hat. 
Die Vierte Info-Veranstaltung zum Klimaschutz soll Wissen vermitteln, wie mit bereits heute verfügbaren innovativen Technologien und Methoden nahezu klimaneutrale Gebäude und Quartiere realisiert und Energiekosten reduziert werden können. In den Vorträgen werden neben der Präsentation der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel und seinen regionalen Auswirkungen zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft im ländlichen Raum durch landwirtschaftliche Aktivitäten aufgezeigt. Denn rund 40 Prozent der Energie werden in Deutschland in Gebäuden verbraucht - ein großer Teil entfällt derzeit noch auf fossile Heizungen. Um das Ziel eines nahezu klimaneutralen Gebäudebestandes bis 2050 zu erreichen, sind sowohl anspruchsvolle Neubaustandards, langfristige Sanierungsstrategien für den Gebäudebestand wie auch die schrittweise Abkehr von fossilen Heizungssystemen Voraussetzung. Herr Prof. Dr.-Ing. Mügge von der BTU Cottbus-Senftenberg stellt in seinem Beitrag das im Rahmen des Ideenwettbewerbs „EnEff.Gebäude.2050“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ausgezeichnete Projekt „Energy Endeavour Competition“ vor. Ziel des Projektes ist die Entwicklung von innovativen und nachhaltigen Ansätzen für Stadtquartiere und Energiesysteme der Zukunft an acht ausgewählten Standorten in der Region Lausitz.

die Vorträge im einzelnen

4. Info-Veranstaltung Klimaschutz

4. Info-Veranstaltung Klimaschutz
4. Info-Veranstaltung Klimaschutz

4. Info-Veranstaltung Klimaschutz
4. Info-Veranstaltung Klimaschutz

4. Info-Veranstaltung Klimaschutz
Prof. Dr. Manfred Stock weiß nach bald 30-jährige Wetter- und Klimabeobachtung was in wenigen Jahrzehnten auf der Erde passiert, wenn alles klimaschädliche Handeln so weiter geht. Prof. Dr.-Ing. Günter Mügge (BTU Cottbus-Senftenberg) stellt fest, ein wirklich klimaneutrales Haus besteht nicht nur für die Dauer der Nutzung, sondern es beginnt bei der Herstellung der Baumaterialien Jacek Jeremicz, Referent für Energieeffizienz sagte, »Ein Umdenken für mehr Energieeffizienz bei Unternehmen ist auch bei Azubi's und in Netzwerken« angekommen

Prof. Dr. Manfred Stock (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)
Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Klimawandel und seinen regionalen Auswirkungen >>

Prof. Dr.-Ing. Günter Mügge (BTU Cottbus-Senftenberg)
Innovative Vorhaben für nahezu klimaneutralen Gebäudebestand 2050 >>

Jacek Jeremicz (ETI Brandenburgische Energie Technologie Initiative)
Energie Technologie Initiative des Landes Brandenburg >>

Thomas Nitschke (Eltec Engineering GmbH)
Wege zur Klimaneutralen Energieversorgung >>

Jan Grundmann (Energy Crops GmbH)
Biomasseproduktion auf landwirtschaftlichen Grenzertragsstandorten >>

Wolfgang Aichinger (Fröling Heizkessel- und Behälterbau GmbH)
Wärme und Strom aus Biomasse >>

Tony Krönert (Bundesverband Wärmepumpe)
Status Quo und Perspektiven der Wärmepumpe >>

Christian Henkel (Carrier Klimatechnik GmbH)
Best-Practice-Beispiele zum Einsatz von Wärmepumpen >>

Dieter Vogler (Ingenieurbüro Vogler Energie- und Versorgungstechnik)
Wärme-Kältenutzung mit Seen der Lausitz und Mitteldeutschland >>

Rosita Claus (Netzwerk EE für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung)
Klimaschutznetzwerk Hintergrund-Zielstellung-Förderung >>



    > Zusammenfassung 4. Klimaschutzkonferenz

   > zurück Presseauswertung vom 17. Januar 2020

Kontakt


Frau Carmen Finkel

Sekretärin
Ludwig-Jahn-Straße 2
04916 Herzberg
Telefon: 03535 46-2659
Fax: 03535 46-9111
E-Mail: kea.planung@lkee.de oder Kontaktformular
Ins Adressbuch exportieren
© 2024, Landkreis Elbe-Elster