13.06.2025
Neue Ölsperre für die Feuerwehr Mühlberg
Mit moderner Ausrüstung gegen Umweltverschmutzung / Landkreis Elbe-Elster investiert in Sicherheit und effektiven Schutz für unsere Gewässer
Die neue Kompakte Schnelleinsatzölsperre kommt in kleinen und mittleren Fließgewässern, Talsperren und Seen zum Einsatz.
© Steffen Ludewig/Kreisbrandmeister
Die neue Ölsperre besteht aus einer ölresistenten Außenhaut, in die Schwimmkörper und Tauchelemente eingelegt sind. Sie umfasst insgesamt zehn Segmente mit einer Länge von 100 Metern. Auf einem Anhänger verlastet, kann sie über eine Haspel abgerollt und rasch zum Einsatz gebracht werden. Zudem ermöglicht ein Adapter die Erweiterung durch zusätzliche Sperren, um größere Flächen abzudecken.
Effektiver Schutz für Umwelt und Gewässer Ölsperren sind essenzielle Einsatzmittel zur Eindämmung von Ölunfällen auf Flüssen, Seen und Meeren. Sie verhindern die Ausbreitung von Öl und erleichtern dessen sichere Entfernung, um Umweltverschmutzungen zu minimieren und Ökosysteme zu schützen.
Die Sperre funktioniert durch eine Kombination aus Schwimmkörpern, die für den nötigen Auftrieb sorgen, und einem Tauchelement, das verhindert, dass Öl unter der Sperre hindurchfließt. Ein Verankerungssystem aus Seilen und Gewichten hält sie stabil an Ort und Stelle.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten Die neue Ölsperre wird künftig bei Gefahrstoffeinsätzen auf Seen, Teichen und anderen Gewässern eingesetzt. Sie kommt insbesondere bei Ölunfällen durch Schiffslecks oder Industrievorfälle zum Einsatz, kann aber auch präventiv in Häfen und Gewässerregionen genutzt werden.
Das Kreisbrandmeister-Team zeigt sich dankbar für die neue Ausstattung: „Mit dieser modernen Ölsperre können wir Umweltverschmutzungen noch schneller und effektiver eindämmen. Sie ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz unserer Gewässer“, sagte Kreisbrandmeister Steffen Ludewig.