Hilfsnavigation

Kjellberg Finsterwalde Montage HiFocus 360i im Bild Fabian Friedel

Volltextsuche

Sprache

13.06.2025

Neue Ölsperre für die Feuerwehr Mühlberg

Mit moderner Ausrüstung gegen Umweltverschmutzung / Landkreis Elbe-Elster investiert in Sicherheit und effektiven Schutz für unsere Gewässer

Die neue Kompakte Schnelleinsatzölsperre kommt in kleinen und mittleren Fließgewässern, Talsperren und Seen zum Einsatz.

Die neue Kompakte Schnelleinsatzölsperre kommt in kleinen und mittleren Fließgewässern, Talsperren und Seen zum Einsatz.
© Steffen Ludewig/Kreisbrandmeister
Der Landkreis Elbe-Elster hat am 12. Juni der Ortsfeuerwehr Mühlberg in der Verbandsgemeinde Liebenwerda eine neue Ölsperre übergeben. Sie ersetzt die bisherige verschlissene Sperre und ermöglicht der Gefahrstoffeinheit des Landkreises wieder eine schnelle und effektive Eindämmung von wasserverunreinigenden Stoffen auf Gewässern. Zuletzt war es im Raum Mühlberg und in Uebigau- Wahrenbrück auf der Schwarzen Elster bei Baggerunfällen zu solchen Verschmutzungen gekommen.
Die neue Ölsperre besteht aus einer ölresistenten Außenhaut, in die Schwimmkörper und Tauchelemente eingelegt sind. Sie umfasst insgesamt zehn Segmente mit einer Länge von 100 Metern. Auf einem Anhänger verlastet, kann sie über eine Haspel abgerollt und rasch zum Einsatz gebracht werden. Zudem ermöglicht ein Adapter die Erweiterung durch zusätzliche Sperren, um größere Flächen abzudecken.
Effektiver Schutz für Umwelt und Gewässer Ölsperren sind essenzielle Einsatzmittel zur Eindämmung von Ölunfällen auf Flüssen, Seen und Meeren. Sie verhindern die Ausbreitung von Öl und erleichtern dessen sichere Entfernung, um Umweltverschmutzungen zu minimieren und Ökosysteme zu schützen.
Die Sperre funktioniert durch eine Kombination aus Schwimmkörpern, die für den nötigen Auftrieb sorgen, und einem Tauchelement, das verhindert, dass Öl unter der Sperre hindurchfließt. Ein Verankerungssystem aus Seilen und Gewichten hält sie stabil an Ort und Stelle.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten Die neue Ölsperre wird künftig bei Gefahrstoffeinsätzen auf Seen, Teichen und anderen Gewässern eingesetzt. Sie kommt insbesondere bei Ölunfällen durch Schiffslecks oder Industrievorfälle zum Einsatz, kann aber auch präventiv in Häfen und Gewässerregionen genutzt werden.
Das Kreisbrandmeister-Team zeigt sich dankbar für die neue Ausstattung: „Mit dieser modernen Ölsperre können wir Umweltverschmutzungen noch schneller und effektiver eindämmen. Sie ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz unserer Gewässer“, sagte Kreisbrandmeister Steffen Ludewig.

Kontakt


Frau Bianca Tilch

Kreisentwicklungsamt
SB Wirtschaftsförderung
Ludwig-Jahn-Straße 2
04916 Herzberg(Elster)
Telefon: 03535 46-1297
Fax: 03535 46-2662
E-Mail: wirtschaftsfoerderung@lkee.de oder Kontaktformular Web: https://www.wirtschaft-ee.de/kontakt.html
Ins Adressbuch exportieren
Zum Veranstaltungskalender
Landkreiskarte

Aktuelles aus dem Landkreis

08.07.2025

Schreiben wie ein Mönch im Dobrilugker Skriptorium


Familiensonntag im Museum Schloss Doberlug am 10. August um 14.30 Uhr
mehr
08.07.2025

Langjährige Partnerschaft gewürdigt und weiter gestärkt


Abschiedsbesuch von Landrat Marco Voge in Elbe-Elster unterstreicht das vertrauensvolle Miteinander zweier Partnerkreise/ Besuch im Naherholungsgebiet Kiebitz
mehr
03.07.2025

Grundsteinlegung für bessere Lernbedingungen 


Landkreis investiert in neue Perspektiven für Kinder mit geistiger Beeinträchtigung in Herzberg
mehr
02.07.2025

Großbrand bei Kleinbahren erfolgreich eingedämmt


Landrat würdigt Einsatzkräfte und gute Zusammenarbeit bei Großschadenslage
mehr
02.07.2025

Der Kunstraub in Bergmühl


Theatergruppe „Mühlberger Elbgeflüster“ nimmt am 29. August Heimatgeschichte und Tagesgeschehen aufs Korn
mehr
01.07.2025

Katastrophenschutzstab: Großschadenslage aufgehoben


Lage beim Großbrand zwischen Kleinbahren und Breitenau entspannt/ Weitere Brandbekämpfung und Koordination an örtliche Feuerwehrkräfte übergeben
mehr
Alle aktuellen Nachrichten anzeigen
© 2025, Landkreis Elbe-Elster