Hilfsnavigation

Volltextsuche

Sprache

27.12.2024

Landrat spricht über Bauernproteste, internationale Konflikte und regionale Entwicklungen in seiner Neujahrsansprache

Rückblick und Ausblick auf mehreren Kanälen der LAUSITZWELLE zu sehen
Landrat Christian Jaschinski bei der diesjährigen Neujahrsansprache in Herzberg.

Landrat Christian Jaschinski bei der diesjährigen Neujahrsansprache in Herzberg.
© Lausitzwelle Thomas Langhammer

In seiner Neujahrsansprache hat Landrat Christian Jaschinski die wichtigsten Ereignisse und Herausforderungen des vergangenen Jahres sowie die Ziele und Hoffnungen für 2025 thematisiert.

Bauernproteste: Der Landrat würdigte die friedlichen und konstruktiven Proteste der Landwirte, die auf die schwierige Lage in der Landwirtschaft aufmerksam gemacht haben.

Landrat Christian Jaschinski im Gespräch mit Bauernvertretern aus Elbe-Elster.

Landrat Christian Jaschinski im Gespräch mit Bauernvertretern aus Elbe-Elster.
© Pressestelle Kreisverwaltung Torsten Hoffgaard

Er betonte die Notwendigkeit eines Dialogs zwischen Politik und Landwirtschaft, um nachhaltige Lösungen zu finden.
Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten: Der Landrat drückte seine tiefe Besorgnis über die anhaltenden Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten aus. Er rief zu Frieden und internationaler Zusammenarbeit auf, um das Leid der betroffenen Menschen zu lindern.
Schlechteres gesellschaftliches Klima und rauerer Ton: Der Landrat sprach über das zunehmend rauere gesellschaftliche Klima und den schärferen Ton in öffentlichen Debatten. Er appellierte an die Bürgerinnen und Bürger, respektvoll und konstruktiv miteinander umzugehen, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.

Sitzung des neuen Kreistages im Haus des Gastes in Falkenberg.

Sitzung des neuen Kreistages im Haus des Gastes in Falkenberg.
© Pressestelle Kreisverwaltung Tilo Wanka

Kommunalwahlen und neuer Kreistag: Der Landrat gratulierte den neu gewählten Mitgliedern des Kreistages und betonte die Bedeutung der Kommunalwahlen für die demokratische Teilhabe. Er rief die neuen Mitglieder dazu auf, gemeinsam an der Weiterentwicklung des Landkreises zu arbeiten.

Anbau am OSZ in der Feldstraße in Elsterwerda.

Anbau am OSZ in der Feldstraße in Elsterwerda.
© Pressestelle Kreisverwaltung Tilo Wanka

Umbau des Oberstufenzentrums in Elsterwerda: Der Landrat hob die Fortschritte beim Umbau des Oberstufenzentrums in Elsterwerda hervor, der bessere Bedingungen für die Ausbildung der Fachkräfte von morgen schaffen soll. Er dankte allen Beteiligten für ihre Unterstützung und betonte die Bedeutung einer guten Ausbildung für die Zukunft der Region.
Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“: Der Landrat gratulierte den Gewinnern des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ und lobte das Engagement der Dorfgemeinschaften. Er betonte, wie wichtig solche Initiativen für die Stärkung des ländlichen Raums sind.

Das Schullandheim in Täubertsmühle feierte 2024 seinen 30. Geburtstag.

Das Schullandheim in Täubertsmühle feierte 2024 seinen 30. Geburtstag.
© Pressestelle Kreisverwaltung Tilo Wanka

30 Jahre Schullandheim Täubertsmühle und Seniorenzentrum Albert Schweitzer gGmbH: Der Landrat würdigte das 30-jährige Bestehen des Schullandheims Täubertsmühle und des Seniorenzentrums Albert Schweitzer gGmbH. Er dankte den Mitarbeitenden für ihre wertvolle Arbeit und betonte die Bedeutung dieser Einrichtungen für die Gemeinschaft.
Landrat Christian Jaschinski schloss seine Ansprache mit einem optimistischen Ausblick auf das kommende Jahr und rief die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, gemeinsam die Herausforderungen zu meistern und die Chancen zu nutzen, die vor ihnen liegen.
Die Neujahrsansprache ist auf mehreren Kanälen der LAUSITZWELLE (YouTube und Online) innerhalb der Hauptnachrichtensendung „Drehscheibe Lausitz“ und in der Sendung „Regionalzeit für das Elbe-Elster-Land“ zu sehen.

Kontakt


Herr Torsten Hoffgaard

Pressestelle
Pressereferent
Ludwig-Jahn-Straße 2
04916 Herzberg (Elster)
Telefon: 03535 46-1201
Fax: 03535 46-1239
E-Mail: pressestelle@lkee.de oder Kontaktformular
Ins Adressbuch exportieren
© 2025, Landkreis Elbe-Elster