Veranstaltungskalender
-
Musikalische Andacht
30.04.2025 in Herzberg (Elster) Stadt, Herzberg / Elster
16:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Jeden Mittwoch von Ostern bis Mitte Oktober findet um 16.30 Uhr in der Herzberger Stadtkirche St. Marien eine Musikalische Andacht statt. Sie sind herzlich eingeladen, für etwa eine halbe Stunde unterschiedlichen musikalischen Darbietungen und einer kurzen Andacht zu lauschen und sich so eine kleine Auszeit vom Alltag zu gönnen. -
Ochsenlauf
01.05.2025 in Schlieben Stadt, TSV 1878 Schlieben, Steigemühle 2, 04936 Schlieben
09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Bist du gerne in Bewegung und hast Spaß am Laufen? Dann komm zum Ochsenlauf in Schlieben! Alle Läufer, egal ob Anfänger oder Profi, sind herzlich willkommen. Sei dabei und genieße einen tollen Lauf durch die Natur! Für das leibliche Wohl der Läufer und der Zuschauer ist gesorgt. -
Ochsenlauf in Schlieben
01.05.2025 in Schlieben Stadt, TSV 1878 Schlieben, Steigemühle 2, 04936 Schlieben
10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Bist du gerne in Bewegung und hast Spaß am Laufen? Dann komm zum Ochsenlauf in Schlieben! Alle Läufer, egal ob Anfänger oder Profi, sind herzlich willkommen. Für das leibliche Wohl der Läufer und Zuschauer ist gesorgt. -
Maiklettern
01.05.2025 in Herzberg (Elster) Stadt, ElsterPark Herzberg, Badstraße 29-30
10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Kletterspaß für die ganze Familie bis 2 Tage vorher anmelden unter outdoor@elsterpark-herzberg.de oder telefonisch bei Susann Unger, 03535 4830-120 Mindestgröße der Teilnehmer 1,40 m -
Freies Klettern
03.05.2025 in Herzberg (Elster) Stadt, ElsterPark Herzberg, Badstraße 29-30
18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Kletterspaß für die ganze Familie bis 2 Tage vorher anmelden unter outdoor@elsterpark-herzberg.de oder telefonisch bei Susann Unger, 03535 4830-120 Mindestgröße der Teilnehmer 1,40 m -
Gudrun's Kräuterwerkstatt
07.05.2025 in Falkenberg (Elster) Stadt, Stadtbibliothek Falkenberg/Elster Bahnhofstraße 11
14:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Zum Muttertag, das ist doch klar, da sind wir einmal mehr der Star. Drum wollen wir uns was Gutes tun, der Haushalt kann sowieso mal ruhn. Ob Quark, Gewürze und Duft aus Dosen-wir verarbeiten mit der Kräuterfrau Rosen. Und ein Peeling für die Gartenhände kreieren wir am Ende. Ein Herzgebäck verwöhnt den Gaumen, das wollen wir uns erlauben. Um Voranmeldung wird gebeten! -
Musikalische Andacht
07.05.2025 in Herzberg (Elster) Stadt, Herzberg / Elster
16:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Jeden Mittwoch von Ostern bis Mitte Oktober findet um 16.30 Uhr in der Herzberger Stadtkirche St. Marien eine Musikalische Andacht statt. Sie sind herzlich eingeladen, für etwa eine halbe Stunde unterschiedlichen musikalischen Darbietungen und einer kurzen Andacht zu lauschen und sich so eine kleine Auszeit vom Alltag zu gönnen. -
Vortrag: Vergessen oder verschwiegen: NS-Opfer unter Vorbehalt
09.05.2025 in Mühlberg (Elbe) Stadt, Klosterstraße 9
19:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Im Mai 2025 jährt sich der Tag der Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus zum 80. Mal. Zum Anlass nimmt der Kulturwissenschaftler und Historiker Andreas Pretzel die Nachkriegsgeschichte und den Kampf von NS-Verfolgten um Anerkennung mit einem Vortrag in den Blick. Und fragt: Warum sind im Gedenken an den Holocaust und antifaschistischen Widerstand so viele Leidenswege vergessen worden? Wo finden sich ihre Spuren, und was erzählen sie uns? Pretzel zeigt, wer von den NS-Verfolgten in Ost- und Westdeutschland als NS-Opfer amtlich anerkannt wurde, wer Zuwendung und Unterstützung erhielt und wer davon ausgeschlossen wurde. Außerdem nimmt er die Rolle der Interessenvertretungen und Verbände der NS-Verfolgten in den Fokus. Auf der einen Seite wurde Antifaschismus zur Staatsräson und "Opfer des Faschismus" ein Ehrentitel. Auf der anderen Seite entstand ein Rechtsstatus privilegierter NS-Opfer - für die vornehmlich erinnerten Opferkollektive. Da hatten viele schlechte Karten, wenn es um Anerkennung als NS-Opfer, Entschädigung oder Rückerstattung ging: etwa Sinti und Roma, Homosexuelle, sogenannte Asoziale, Zwangssterilisierte, Opfer der Euthanasie und ihre Angehörigen. Mit Einblicken in die unmittelbare Nachkriegszeit bis hin zu Entwicklungen der 1950er-Jahre wird die heute verstörende Geschichte dieser vergessenen und verschwiegenen Opfer aufgezeigt. Und gefragt: Welche Konsequenzen entstanden daraus für die Aufarbeitung und Bewältigung der NS-Gewaltgeschichte, für die Erinnerungspolitik und das Gedenken? Welche Verfolgten konnten ihre Geschichten der Öffentlichkeit erzählen? Wer war zum (Ver-)Schweigen verdammt? Andreas Pretzel studierte Kulturwissenschaft und Germanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist dort seit 1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Archiv für Sexualwissenschaft. Außerdem ist er als Dozent an der Akademie Waldschlösschen tätig. -
Freies Klettern
10.05.2025 in Herzberg (Elster) Stadt, ElsterPark Herzberg, Badstraße 29-30
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Kletterspaß für die ganze Familie bis 2 Tage vorher anmelden unter outdoor@elsterpark-herzberg.de oder telefonisch bei Susann Unger, 03535 4830-120 Mindestgröße der Teilnehmer 1,40 m -
Musikalische Andacht
14.05.2025 in Herzberg (Elster) Stadt, Herzberg / Elster
16:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Jeden Mittwoch von Ostern bis Mitte Oktober findet um 16.30 Uhr in der Herzberger Stadtkirche St. Marien eine Musikalische Andacht statt. Sie sind herzlich eingeladen, für etwa eine halbe Stunde unterschiedlichen musikalischen Darbietungen und einer kurzen Andacht zu lauschen und sich so eine kleine Auszeit vom Alltag zu gönnen. -
Kostümführung mit Kammerjunker Michael und Kammerzofe Annette Adelskultur in Doberlug entdecken
14.05.2025 in Doberlug-Kirchhain Stadt
17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Kaum jemand kann Geschichte(n) über den Adel so gut erzählen wie Kammerzofe Annette oder Kammerjunker Michael aus Schloss Doberlug. Sie berichten von der über Jahrhunderte zurück reichenden Vergangenheit der Burggrafen, Grafen und Fürsten zu Dohna-Schlobitten. Besucher hören von den Anfängen der Dohnas im heutigen Sachsen, von ihrem Aufstieg zu einer der bedeutendsten Adelsdynastien Preußens und ihrem Stammsitz, dem prächtigen Schloss Schlobitten im ehemaligen Ostpreußen. Aber auch die Flucht der Familie aus Ostpreußen im Jahr 1945 und die Rettung vieler Menschen und Kunstschätze wird geschildert. Immer wieder berichten Kammerzofe oder Kammerjunker vor erlesenen Gemälden und kostbaren Möbeln, prachvollem Tafelgeschirr oder beeindruckenden Waffen Anekdoten aus dem Leben der traditionsreichen Adelsfamilie. Außerdem erklären sie die Bedeutung des Adels im Barock und verweisen auf die einflussreichen Ämter der Dohnas bei vielen Herrscherfamilien Europas, insbesondere bei den Statthaltern der Niederlande und dem preußischen Königshaus. Als Mitglieder eines adeligen Haushalts wissen sie am besten, wie der Lebensalltag einer Adelsfamilie aussah, wie man wohnte und sich selbst inszenierte, wie und was gegessen wurde, welche Umgangsformen gepflegt wurden und welchen Vergnügungen man nachging. Doch waren Adelsfamilien letztendlich nicht vor den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts gefeit. Und so erzählen Kammerzofe und Kammerjunker vom Verlust der adeligen Privilegien nach dem Ersten Weltkrieg und den Untergang von Schloss Schlobitten am Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Führung wird abwechselnd vom Kammerjunker Michael und von der Kammerzofe Annette durchgeführt. Aufgrund der begrenzten Personenzahl wird um Voranmeldung gebeten. -
1. Herzberger DartTurnier
17.05.2025 bis 18.05.2025 in Herzberg (Elster) Stadt, Elsterlandhalle
17:00 Uhr
Stildart-Turnier * mit tollen Preisgeldern * KOMMT VORBEI, FEIERT & FIEBERT MIT - GENIEßT GEMEINSAM EINE TOLLE PARTYNACHT! -
Einführungsvortrag "Wohltemperiertes Clavier" von J. S. Bach
17.05.2025 in Herzberg (Elster) Stadt, Herzberg / Elster
18:00 Uhr bis 19:00 Uhr
mit KMD Michael Bender (Ravensburg) -
Internationaler Museumstag
18.05.2025 in Finsterwalde Stadt, Feuerwehrmuseum Finsterwalde
10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Das Feuerwehrmuseum der Sängerstadt hat zum Internationalen Museumstag 2025 geöffnet. Rundgang durch das Museum, Gruppenführungen und 2x Feuerwehr Modenschau -
Kabinettausstellung: Der Puppenspieler, Puppengestalter und Regisseur Frieder Simon (1936 bis 2020)
18.05.2025 bis 19.10.2025 in Bad Liebenwerda Stadt, Burgplatz 2
11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Frieder Simon gehörte zu den bedeutendsten Kasperspielern in der DDR und BRD.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | >