Hilfsnavigation

Hintergrundbild Jugend&junge Familie

Volltextsuche

Sprache

Kinderschutz im Landkreis Elbe-Elster

Der besondere Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung obliegt allen Einrichtungen und Diensten, die Leistungen in der Kinder- und Jugendhilfe (Kindertageseinrichtungen, Einrichtungen und Dienste der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit sowie den Hilfen zur Erziehung gem. § 8a SGB VIII) erbringen.

Die Verfahrens- und Handlungsregelungen sowie die zugehörigen Anlagen sollen den Trägern sowie deren Fachkräften Handlungssicherheit im Umgang mit kindeswohlgefährdenden Aspekten geben und verbindliche Verantwortlichkeiten im Rahmen des Kinderschutzes benennen. Mit dem Beschluss des Jugendhilfeausschusses am 07.11.2017 wurden diese als verbindlich erklärt.

Handlungsleitfaden

Meldebogen des Trägers

Prüfschema nach § 72a SGB VIII

Erklärung nach § 72a SGB VIII

Standards der insoweit erfahrenen Fachkraft

Verfahrens- und Handlungsregelungen zur Umsetzung § 8a SGB VIII

Berufsgeheimnisträger*innen wie Ärzte*innen, Hebammen, Psycholog*innen, Mitarbeiter*innen in Ehe, Familien- und Erziehungs-beratungsstellen, Suchtberatungsstellen, Schwangerenkonflikt-beratungsstellen und Lehrkräfte an öffentlichen und staatlich anerkannten privaten Schulen haben gegenüber dem Träger der öffentlichen Jugendhilfe Anspruch auf Beratung durch eine „insoweit erfahrene Fachkraft“ (§4 KKG).

Insoweit erfahrene Fachkräfte sind Kolleg*innen aus dem Kinder- und Jugendhilfebereich, welche auf Kindeswohlgefährdungen spezialisiert sind und über praktische Erfahrung im Umgang mit Gefahren für das Kindeswohl verfügen und entsprechend beraten.

Sollten Sie eine Beratung durch eine insoweit erfahrene Fachkraft wünschen, wenden Sie bitte sich an den Fachbereich Kinderschutz/ Frühe Hilfen.

Die Kooperation im Kinderschutz zwischen dem Staatlichen Schulamt Cottbus und dem Landkreis Elbe-Elster zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung unter Anwendung der dazugehörigen Handlungs- und Verfahrensgrundsätze wurde am 12.03.2019 vom Jugendhilfeausschuss als verbindlich beschlossen.

Kooperationsvereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung

Handlungs- und Verfahrensgrundsätze zur Umsetzung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung zwischen dem Staatlichen Schulamt Cottbus und dem Landkreis Elbe-Elster

2. Medizinischer Fachtag zum Thema Kinderschutz

Anzeige zum 2. Medizinischen Fachtag: Kinderschutz

Anzeige zum 2. Medizinischen Fachtag: Kinderschutz
© diepiktografen.de

Kindesmisshandlung, Vernachlässigung, sexueller Missbrauch – kann man das heilen? Bei Misshandlungen aller Art kommt es neben den rein körperlichen und in der Regel abheilenden Verletzungs- und Mangelversorgungsfolgen regelmäßig zu einer Vielzahl von psychischen Störungen und Verhaltensauffälligkeiten bei den betroffenen Kindern und Jugendlichen. Das führt zu kaum messbarem seelischen Leid und zu hochbelasteten individuellen Lebensläufen, häufig bis in die nächste Generation hinein - spätere Täter sind frühere Opfer.
Beim 2. Medizinischen Kinderschutz-Fachtag im Landkreis Elbe-Elster geht es am 31. August um zwei Schwerpunkte: Zum einen sollen die häufig auftretenden psychischen und psychosomatischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen beleuchtet werden. Und zum anderen geht es um die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Professionen im Sinne des Kinderschutzes. Eines ist sicher: Diese gestaltet sich nicht reibungslos.

Der Fachtag Ende August ist eine Kooperationsveranstaltung des Landkreises und der Elbe-Elster Klinikum GmbH mit freundlicher Unterstützung der Stadt Herzberg und des Netzwerkes gesunde Kinder. Er soll die allgegenwärtige Relevanz des Themas Kinderschutz einmal mehr verdeutlichen und den verschiedenen Professionen die Möglichkeit des gegenseitigen Kennenlernens geben.

Anmeldungen sind ab sofort möglich unter:
Silvana Rhein (Kinderschutzkoordinatorin)
silvana.rhein@lkee.de; Fax 03535 46 3180

Programm
2. Medizinischer Fachtag Kinderschutz im Landkreis Elbe-Elster
am 31. August 2022 im Saal des Bürgerzentrums der Stadt Herzberg

14:30 Uhr Ankommen

15:00 Uhr Begrüßung durch Roland Neumann,
Beigeordneter und Dezernent des Landkreises Elbe-Elster

15:10 Uhr - 15:30 Uhr Puppetuni (Spielszene mit Therapiepuppen)
Julia Zeman, Institut für Puppenspiel und kreative Therapie

15:30 Uhr - 16:00 Uhr Diagnostik im Kinderschutz
Dr. Kathrin Kadner
Leitende Oberärztin; Kinderschutzmedizinerin
Elbe-Elster Klinikum

16:00 Uhr - 16:10 Uhr Diskussion

16:10 - 17:10 Uhr Psychische Erkrankungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen
Martina Meixner,
Heilpädagogin (HSA); Hochbegabtenpädagogin; Supervisorin
(Mitglied der Europäischen Gesellschaft für Coaching; Klienting und Supervision)

17:10 - 17:40 Uhr Pause

17:40- 18:00 Uhr Puppetuni (Spielszene mit Therapiepuppen)
Julia Zeman, Institut für Puppenspiel und kreative Therapie

18:00 Uhr - 18:45 Uhr Psychische Erkrankungen und Verhaltenssauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen
Martina Meixner,
Heilpädagogin (HSA); Hochbegabtenpädagogin; Supervisorin
(Mitglied der Europäischen Gesellschaft für Coaching; Klienting und Supervision)

18:45 Uhr - 19:00 Uhr Diskussion

19:00- 19:20 Uhr Puppetuni (Spielszene mit Therapiepuppen)
Julia Zeman, Institut für Puppenspiel und kreative Therapie

Kontakt


Frau Silvana Rhein

Kinderschutzkoordinatorin
Ludwig-Jahn-Straße 2
04916 Herzberg(Elster) Stadt
Telefon: 03535 46-3555
Fax: 03535 46-3180
E-Mail: silvana.rhein@lkee.de oder Kontaktformular
Ins Adressbuch exportieren

Herr Steven Börner

Koordinator für Frühe Hilfen
Ludwig-Jahn-Straße 2
04916 Herzberg (Elster)
Telefon: 03535 46-3554
Fax: 03535 46-3180
E-Mail: steven.boerner@lkee.de oder Kontaktformular
Ins Adressbuch exportieren
© 2023, Landkreis Elbe-Elster